Motorrad Reiseblog mit Touren, Tipps & Tricks

Die 11 besten Smartphone-Apps für Motorradtouren

Diese 11 besten Smartphone-Apps für Motorradtouren haben sich in der Praxis bewährt und machen jede Tour einfacher, angenehmer und sicherer.

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten

Welche Smartphone-Apps für die Motorradtour?

Smartphone-Apps gibt es wie Sand am Meer. Für Motorradtouren werden solche praktischen digitalen Helfer gerne nach Lust und Laune heruntergeladen. Sobald sich aber das Display des Mobiltelefons Zug um Zug füllt und die Übersicht schwindet, ist sinnvolle Beschränkung ist angesagt.

Damit stellt sich die Frage: Welche Apps sind sinnvoll, welche haben sich beim Motorradfahren bewährt?

Dazu habe ich eine Liste meiner App-Favoriten zusammengestellt, die sich bei meinen Motorradtouren in der Smartphone-Ära gut bewährt haben. Alles gibt es für Android ebenso wie für iOS. Was datenschutzrechtliche Aspekte anbetrifft, muß natürlich jeder Nutzer seine persönliche Entscheidung treffen, ob er die eine oder andere Funktion nutzen möchte oder nicht.

Sehen wir mal, was mein Display bereithält …

1. App der Kfz-Versicherung

Gelber Truck mit dem Schutzengel St. Michael auf der Beifahrerseite

Versicherungsschutz von ganz oben

Die meisten Versicherungen bieten eine eigene App an, mit der man sofort einen Unfall melden und den zugehörigen Unfallbericht absetzen kann. In Verbindung damit gibt es auch nützliche Hinweise zum Verhalten im Schadensfall und hilfreiche Telefonnummern. Im Regelfall können diese Apps folgendes: Fotos per Klick einfügen – Standort per GPS ermitteln – Datum und Uhrzeit automatisch erfassen. Dank dieser standardisierten Vorgehensweise sollte man eigentlich in der Aufregung des Unfallgeschehens nichts Wesentliches vergessen.

2. Online-Kartendienste

zerknitterte landkarte

Eine online-Karte knittert nicht und wird auch nicht naß.

Der Marktführer Google Maps ist in der Regel auf dem Smartphone vorinstalliert. Für Motorradtouren hält er zwei besonders nützliche Funktionen bereit:

Offline-Funktion

Fährt man durch Landstriche mit spärlicher Netzabdeckung (was in Deutschland leider gar nicht so selten ist), läßt sich vor der Tour die Karte der Zielregion zur Offline-Nutzung herunterladen. Das reduziert nicht nur den Datenverbrauch und spart Zeit bei langsamen Netzen. Es hilft vor allem, wenn man sich in der „netzfreien“ Pampa orientieren will oder muß.

Standortfreigabe

Da ich viel in abgelegenen Gegenden umherfahre, ist es für meine (manchmal daheim gebliebene) Frau beruhigend zu wissen, wo ich mich gerade herumtreibe. Hierzu bietet Google Maps eine praktische Ortungsfunktion an, mit der sie meinen Standort nachverfolgen kann. Und sie braucht sich bei einer Verspätung keine Sorgen mehr zu machen, wenn sie auf der Karte sehen kann, daß ich auf dem Heimweg „nur“ im abendlichen Verkehrsstau steckengeblieben bin und mir nichts passiert ist.

3. Tracking

ramblr app als Beispiel für beste Smartphone-Apps für Motorradtouren

https://www.ramblr.com/web/main

Wenn ich mal ganz intuitiv losfahre, ohne bestimmtes Ziel einfach nur ins Blaue hinein, kommt dabei manche wunderbare Strecke heraus. Um diese festzuhalten, lasse ich mir von ramblr aufzeichnen, wo es mich hingetrieben hat. Das ist eine sehr arbeitssparende Methode, um Spontantouren zu dokumentieren und sie später mit mehr Details auszuarbeiten.

4. Kompass

Strassenschilde mit der Aufschrift Extraterrestrial Highway

Begibt man sich während einer Tour ins Gelände oder will man zur Orientierung eine Landkarte einnorden, dann erweist sich ein Kompass sehr nützlich. Apps dafür gibt es im Netz tonnenweise. Mein Favorit ist der Stabilisierte Kompass. Diese App ist übersichtlich aufgebaut. Nach dem Start wird direkt ein großer Kompass angezeigt. Darunter die Richtung als Zahlenwert. Macht Spaß.

bundeswehr marschkompass

Seit 40 Jahren mein treuer Begleiter unterwegs

Unschlagbar ist allerdings das analoge Gerät, sofern man im Gepäck nicht allzu sehr mit dem Stauraum geizen muß.

5. Höhenmesser

BMW R 1200 GS auf dem Col de la Madeleine mit der Gebirgskette im Hintergrund

Gebirgstouren sind genau das, was der Flachland-Motorradfahrer (so einer wie jetzt ich) dringend braucht. Dabei wird ein Höhenmesser richtig interessant. Ich benutze die App Höhenmesser GPS: Durch einfaches Antippen ermittelt sie via GPS meinen Standort und zeigt mir die Höhe über dem Meeresspiegel an. Up, up and away …

6. Wettervorhersage

smartphone app bayer agrarwetter

Bayer Agrarwetter

Wer hat schon Lust auf eine Regenfahrt? Dann lieber auf der sicheren Seite sein mit einer guten Wetter-App bzw. einem Wetterportal. Wichtig dabei ist, daß die Prognosen auf Algorithmen basieren, die der regionaltypischen Wetterentwicklung entsprechen. Ich habe zwei Favoriten, die beide für den Gebrauch in der Landwirtschaft konzipiert sind. Klar, der Landwirt muß ja wissen, was auf ihn zukommt, damit er rechtzeitig ausrücken und seine Ernte einbringen kann.

BMW R 1200 GS im dichten Nebel mit entgegenkommenden Kühen

Wettersturz in den Pyrenäen

Eine Vorbemerkung zu Wetter-Apps ist wichtig:
Auch wenn die vorinstallierten Anwendungen zu den beliebtesten Apps überhaupt gehören, haben sie doch ein kapitales Problem: Ihre Vorhersagen sind nicht immer unbedingt verläßlich.

Warum? Die meisten von ihnen basieren auf dem amerikanischen Wettermodell (Global Forecast System – GFS). Nach meinen Erfahrungen funktioniert es in Amerika sehr gut. Der Kontinent ist riesig und das Wetter ist über große Entfernungen gleich.

Europa und besonders Deutschland sind jedoch geographisch viel kleinteiliger. Deshalb stützen sich die hiesigen Wetter-Apps auf europäische und deutsche Wettermodelle, vor allem auf das

  • ECMWF –  European Centre for Medium-Range Weather Forecasts  und das
  • ICON – Icosahedral non-hydrostatic global circulation model (entwickelt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie).

Diese sind viel genauer, da ihre Auflösungen deutlich höher sind und dadurch regionale Unterschiede besser erfaßt werden.

Darüber hinaus sind die Prognoseschwerpunkte zwischen amerikanischen und europäischen Modellen unterschiedlich: In Amerika sind spezifische Wetterphänomene wie z. B. Hurrikans wichtig. In Europa interessieren dagegen andere Wettererscheinungen, z. B. die Entwicklung von Nebel oder Regengebieten.

Ich selbst verwende vor allem folgende Wetter-Apps:

7. Tanken

smartphone-app clever tanken

Clever Tanken

Wo kann ich in der Nähe mein Spritfaß auffüllen? Tankstellen in der Umgebung werden auf den meisten Navis unter dem Menüpunkt Points of Interest angezeigt. Wo aber gibt es den billigsten Sprit? Auch hierzu bietet das Netz eine ganze Reihe von Apps an. Ich benutze, zu meiner großen Zufriedenheit, Clever Tanken.

Es gibt jedoch eine gängige Alternative, die vielleicht noch nicht jeder genutzt hat: Seit Oktober 2020 hat Google Maps ein Feature ausgerollt, das bei der Suche nach einer Tankstelle in der Übersicht der Preis für 1 Liter Super 95 anzeigt. Klickst Du dann auf eine bestimmte Tankstelle erscheint der Literpreis für die verschiedenen Spritsorten.

Die angezeigten Benzinpreise basieren auf den Ermittlungen der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Diese Schnittstelle nutzt auch Clever Tanken (siehe oben) oder die ADAC Spritpreise App.   

Aufkleber an einer Tankstelle in Tennessee mit der Warnung: Wer nicht zahlt, verliert seinen Führerschein

Auch beim Tanken setzt man in Amerika auf eine klare Ansage. Gesehen bei einem Tankstop im Ölstaat Texas.

Soll die Motorradtour in fernere Länder gehen, lassen sich mit Globalpetrolprices die Spritpreise in so ziemlich jedem Land der Welt schon von zu Hause aus bei der Planung kalkulieren. Ein sehr interessantes und nützliches Tool.

beste smartphone-apps für motorradtouren: globalpetrolprices

8. Übersetzungen

DeepL Übersetzungsprogramm

Für die Kommunikation im Ausland habe ich früher den Google-Übersetzer benutzt. Für einfache Anwendungen ist er zwar einigermaßen brauchbar, aber mittlerweile gibt es Besseres: Eine der besten Smartphone-Apps für Motorradtouren ins Ausland ist meiner Erfahrung nach DeepL.

Diese Anwendung arbeitet textuell sehr viel präziser als die Konkurrenz aus Mountain View, denn sie optimiert sich selbst mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) und liefert dadurch sehr ordentliche Ergebnisse. Am besten gefallen mir die Übersetzungen in die Zielsprache Italienisch. Französisch geht so lala. Bei Englisch sehe ich allerdings noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Aber das wird sich im Laufe der Zeit sicher einrenken.

Lenin-Zitat in russischer Sprache: Lernen, lernen und nochmals lernen

Lernen, lernen und nochmals lernen (Lenin) – Gesehen an einer Schule in Ulan Ude in der Burjätischen Republik

Die App zu diesem Übersetzungsprogramm gibt es sowohl für Android als auch für iPhone: Einfach den zu übersetzenden Text in das vorgegebene Feld eintippen oder mit dem Mikrofon hineinsprechen. 5000 Zeichen sollten ausreichen, um auf Auslandstour mit dem nächsten Hotel oder der nächsten Werkstatt zu kommunizieren. Die Übersetzung läßt sich in die eMail oder nach WhatsApp einkopieren. Unter den 26 verfügbaren Zielsprachen sollte eigentlich eine dabei sein, die im Reiseland verstanden wird.

9. Wortschatz

beste smartphone-apps fuer motorradtouren: leo

Leo-Wörterbuch

Wenn es nur um den Wortschatz geht, arbeite ich gerne mit der App von Leo. Diese Anwendung hat den großen Vorteil, daß der Wortgebrauch im angegliederten Forum kontextsensitiv abgehandelt wird. Dadurch ist man bei mehrdeutigen Wörtern auf der richtigen Seite. Ein kleiner Nachteil: Leo ist nicht offline verfügbar.

Schild mit der englischsprachigen Aufforderung, Deutsch nur in der Hölle oder in Deutschland zu sprechen

Manchmal muß man halt auf eine Fremdsprache ausweichen – wie in einer Kneipe in Denver, Colorado.

10. Kurzhinweise

Aufschrift in russischer und baschkirischer Sprache: Die Völkerfreundschaft ist unser größter Reichtum

Baschkirisch-russische Parallelübersetzung: sehr praktisch

Was steht auf dem Schild? Oder auf dem Etikett im Supermarktregal? Zwei Hilfsmöglichkeiten bieten sich an:

Nachdem Google Goggles ausgephast und nicht mehr weiter gepflegt wird, bieten die Russen weiterhin eine gute Alternative an hier Yandex.Translate mit integriertem Kamera-Übersetzer. Einfach die Smartphone-Kamera auf den Text halten und auslösen. Der fremdsprachige Text wird erfaßt und in Übersetzung angezeigt.

Mit den Programmen von Yandex habe ich in Rußland sehr gute Erfahrungen gemacht. In der online-Version vermittelt das Übersetzungsprogramm zuverlässig zwischen 90, offline immerhin zwischen 7 (europäischen) Sprachen. Spracherkennung und Kamera-Übersetzer sind integriert. Die Funktion Autovervollständigen läßt das Eintippen flott von der Hand gehen.

11. Notizbuch

Notizbuch, italienischer Reiseführer und eine Tasse Espresso auf einer Landkarte von Sizilien als klassische Ergänzung zu den Smartphone-Apps für Motorradtouren

Das gute alte Notizbuch hat noch lange nicht ausgedient.

Ich gehöre zu den Leuten, die ihre Erlebnisse gerne an Ort und Stelle festhalten. Als Grobmotoriker tippe ich aber nur ungern in das Smartphone, sondern diktiere lieber. Mit der Spracheingabe beim Online-Notizbuch OneNote funktioniert das ganz prima.

Hierzu lassen sich wie im klassischen Notizbuch verschiedene Seiten erstellen. In diese Seiten können dann verschiedene Inhalte wie Texte, Handschrift, Audio, Videos, Dateien, Tabellen, Grafiken usw. eingefügt werden. Alles wird in der Cloud gespeichert (in der das Endprodukt ebenfalls landen wird) und dann am heimischen PC verarbeitet.

 

Ähnliche Beiträge:

 

 

 

Aktualisiert am 11/02/2022 von Christian

Comments (4):

  1. Free Rider

    17. Mai 2021 at 14:14

    Die beste „Kompass-App“ ist ein einfacher Marschkompass. Unerreicht hinsichtlich Nutzungsdauer und Ladezeit. 😉

    Antworten
  2. Christian

    17. Mai 2021 at 14:55

    Da stimme ich hundertprozentig zu – siehe jetzt Ziffer 4.! Mit einer App kann man sich halt gut behelfen, wenn der Platz in den Taschen knapp wird. Gute Fahrt, immer in die richtige Richtung!

    Antworten
  3. Max

    10. Juni 2021 at 09:45

    Hallo Christian,
    schöne Auflistung und vor allem ein interessantes Schild aus Amerika. Wo hast du das aufgenommen?

    Schöne Grüße
    Max

    Antworten
    • Christian

      10. Juni 2021 at 22:17

      Hallo Max,
      wenn Du, wie ich annehme, das Schild mit der deutschen Sprache meinst: Ich habe es in einer Kneipe in Denver, Colorado entdeckt. Es stammt offenbar noch aus der Kriegszeit. Übrigens: Die Rocky Mountains sind ein bärig gutes Motorradrevier, über das ich ja an anderer Stelle schon geschrieben habe.
      Viele Grüße und viel Spaß bei schönen Touren,
      Christian

      Antworten

Ich freue mich über Deinen Kommentar:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.