Motorrad Reiseblog mit Touren, Tipps & Tricks

Rezept für Teltower Rübchenrahmsuppe

Teltower Rübchen waren mein Mitbringsel von der letzten Motorradtour dieser Saison. Hier findet ihr das Rezept für eine leckere Teltower Rübchenrahmsuppe.

Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Mitbringsel von der Motorradtour

Winterzeit ist Bastelzeit. Nicht nur in der Garage, sondern auch in der Küche. Dann wird der Schraubenschlüssel mit dem Kochlöffel vertauscht und wehmütige Erinnerungen kommen hoch an eine tourenreiche Saison mit schwungvollen Strecken und lieblichen Landschaften.

Aber auch das, was man am Rande der Strecke für die heimische Küche eingesammelt hat, kann eine tolle Motorradtour am Familientisch angenehm nachklingen lassen. Üblicherweise wandern frische Bauerneier, Honig vom Imker, Fische aus märkischen Seen oder Wildbraten in meinen Tankrucksack. Diesmal ist es jedoch eine Wiederentdeckung – Teltower Rübchen direkt vom Feld.

Mit diesem Fang hat sich meine Feierabendrunde zur Werkstatt samt Umweg durch das Berliner Umland echt gelohnt. Eine kulinarische Rarität, ein fast vergessenes Edelgemüse bereichert unseren Speiseplan. Meine liebe Sozia Christine zaubert daraus eine Teltower Rübchenrahmsuppe.

handgeschriebenes kochbuch von oma

Seit drei Generationen bereichert: unser Familienkochbuch

Das Rezept dafür stammt aus einem handgeschriebenen Kochbuch, das in unserer Familie seit drei Generationen fortgeführt wird. Manches darin ist zwar mittlerweile kulinarisch überholt; anderes läßt sich aber der Vergessenheit entreißen, wie eben diese Teltower Rübchenrahmsuppe. Eine Köstlichkeit für kalte Herbst- und Wintertage.

Was brauche ich für die Teltower Rübchenrahmsuppe?

800 g Teltower Rübchen
200 g Suppengemüse (Lauch, Knollensellerie, Zwiebel)
1 Hand voll Petersilie
200 g Tiroler Speck oder Wildsalami (Wildschwein / Hirsch)
500 ml Kalbsfond (aus dem Supermarktregal)
120 ml Weißwein (z. B. Grauburgunder, Silvaner, Müller-Thurgau)
100 ml süße Sahne
Salz
Pfeffer
Muskat

Wie bereite ich die Teltower Rübchenrahmsuppe zu?

Rübchen schälen und in Scheiben schneiden
Suppengemüse schälen/putzen und in Stücke schneiden
Petersilie hacken
Speck bzw. Wildsalami in dünne kleine Scheiben schneiden

Butter bei mittlerer Hitze in einem größeren Topf zerlassen
Rübchen und Wurzelgemüse in zerlassener Butter andünsten
Gemüse mit Weißwein ablöschen
Kalbsfond aufgießen

30 Minuten mit aufgesetztem Deckel bei kleiner Hitze köcheln lassen

In der Zwischenzeit Speck/Wildsalami in Pfanne separat ausbraten und beiseite stellen

Sahne zugeben
Durchgegarte Suppe mit dem Pürierstab pürieren
Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat nach Geschmack abwürzen
Suppe in Teller oder Tassen ausschenken
Mit dem kross ausgebratenen Speck/Wildsalami und gehackter Petersilie garnieren

Guten Appetit!

teltower ruebchenrahmsuppe tischfertig

Kulinarische Grüße aus dem märkischen Sand

Zusätzliche Informationen

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde
Das Rezept ist für 6 Personen

Aktualisiert am 11/12/2022 von Christian

Comments (6):

  1. ingold serafini

    11. Dezember 2022 at 17:06

    Tolle Idee mit dem lokalen Rezept. Werde das bestimmt ausprobieren. Weiter so!!!

    Antworten
    • Christian

      12. Dezember 2022 at 11:54

      Es gibt auch da schöne kulinarische Überraschungen, wo man sie nicht vermutet! Viel Spaß beim Ausprobieren.

      Antworten
  2. Dr. Michael Bergheim

    12. Dezember 2022 at 11:39

    Yes, das klingt sehr verlockend. Das geht bestimmt auch mit „ähnlichem“ Feingemüse.
    VG
    und eine schöne Adventszeit

    Antworten
    • Christian

      12. Dezember 2022 at 11:58

      Die Suppe schmeckt sehr zart, aber mit einem überaus gemüsigen Unterton. Eignet sich gut als Vorspeise zu einem kräftigeren Hauptgang. Als Variante bieten sich Gatower Kugeln oder Mairübchen an. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
      Viele Grüße und ebenfalls noch eine frohe Adventszeit
      CS

      Antworten
  3. Lukas Kiermeyr

    12. Dezember 2022 at 17:27

    Servus Christian. Die Suppe kann ich mir leider nicht machen, es ist aber schön von Dir dieses Rezept vorzustellen. Dir und Deiner Familie win frohes Weihnachtsfest und ein gutes unfallfreies
    Jahr. Herzlichen Dank für Deine sehr guten Beiträge.

    Antworten
    • Christian

      14. Dezember 2022 at 11:50

      Vielen Dank, lieber Lukas! Auch Dir eine frohe Weihnacht und ein erlebnisreiches, unfallfreies Jahr. Über Deine Zuschriften freue ich mich immer sehr. Viele Grüße, Christian

      Antworten

Ich freue mich über Deinen Kommentar:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.