Motorrad Reiseblog mit Touren, Tipps & Tricks

Neue Ziele für Motorradtouren: 9 Tipps

Neue Ziele gibt es für Motorradtouren, wenn die Pandemiebeschränkungen den Weg in die Ferne versperren: 9 Tipps und ein Tourenbeispiel.

Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten

Erleuchtung durch den Flying Brick

Die Erleuchtung kam mir auf einem ländlichen ALDI-Parkplatz: Mit etwas Verpflegung unter dem Arm für die restliche Tagestour schlenderte ich auf meine Maschine zu – und wer stand daneben? Im morgendlichen Sonnenlicht strahlte mich eine liebevoll aufgearbeitete BMW K1 an. Ein tolles Gerät, das die Spandauer vor 30 Jahren auf die Räder gestellt haben. Flying Brick wird diese Baureihe liebevoll genannt wegen ihres längs zur Fahrtrichtung liegend eingebauten Vierzylinder-Reihenmotors. Wie ein fliegender Ziegelstein, wenn er Fahrt aufgenommen hat.

Dieses Bild setzte sich in meiner Vorstellung fest. Aus Fliegen + Ziegelstein formte sich in mir – um eine Ecke gedacht – das Bild neuer Ziele für meine Motorradtouren. Wohin fahren, wenn mich die Motorradpassion auf die Straße treibt, mein Aktionsradius aber durch Corona-Beschränkungen beschränkt ist?

Ewig die gleichen Strecken

Wenig verwunderlich, daß dieser Anblick in mir eine gewisse Melancholie hochkommen ließ: Ohne Plan und Navi war ich einfach losgefahren an diesem Morgen. Nur dem Bewegungsdrang folgend, denn das erste Vorfrühlingswetter lockte nach draußen.

Trotzdem: Da man wegen der Corona-Beschränkungen derzeit (und wohl noch bis auf weiteres) unterwegs nicht einfach nach Belieben übernachten kann, bleibt der Aktionsradius meiner Touren auf +/- 150 km beschränkt. Zwischen den einzelnen Etappen immer mal eine kleine Pause, etwas Fotografieren, und natürlich die Brennräume mit Superbenzin verwöhnen. Und das war’s dann auch schon.

Diese Pandemie-Beschränkungen hatten im Coronajahr 2020 meine Jahresfahrleistung auf etwas über 10.000 km zusammenschnurren lassen. Mein Heimatrevier zwischen Elbe und Oder, Erzgebirge und Ostsee kenne ich inzwischen fast auswendig. Karte und Navi brauche ich nur noch in Ausnahmefällen. Wo bleibt da der Kitzel des Neuen? Kurzum: Mir wurden, allem Fahrspaß zum Trotz, meine Touren langsam fad.

Öfter mal was neues

Deshalb war Abhilfe geboten. Wenn ich nicht nur herumfahren und abends wieder mit müden Knochen in die heimatliche Garage zurückkehren wollte, mußte Abwechslung her. Nur wie? Schließlich kann man ja nicht über Nacht neue Kurvenstrecken in die Landschaft zaubern.

Andererseits wird es auf Dauer recht langweilig, immer wieder die gleichen bekannten Strecken nur abzufahren. Da muß schon etwas mehr dabei herumkommen, wenn die Wege in die Ferne versperrt sind. Das verlangt nach so etwas wie Mikro-Abenteuer – die Suche nach Unentdecktem, Besonderem und Kuriosem vor der Haustür. Dinge, die die meisten nicht kennen und achtlos liegenlassen und die vertraute Strecken auf neue Weise interessant machen.

Jeder muss wissen, worauf er bei einer Reise zu sehen hat und was seine Sache ist.
—  Johann Wolfgang von Goethe, Gespräche. Mit Johann Peter Eckermann, 3. November 1823

Also fing ich bei der Suche nach Ausweichzielen auf der Motorradtour an, „Heimatkunde“ zu betreiben. Zunächst stöberte ich in den Fernsehmediatheken nach Berichten über schöne und interessante Gegenden, die zur Erkundung mit dem Motorrad einladen könnten. Mit einem Notizbuch auf den Knien, um lohnenswerte Ziele festzuhalten.

neue ziele fuer motorradtouren: notizbuch auf landkarte

Nur nichts Wichtiges vergessen!

Meine liebe Frau und Sozia hat mir mal ein Motorrad-Notizbuch geschenkt, in das ich alles hineinschreibe, was mir zum Thema Motorrad und Reisen festhaltenswert erscheint:  Erlebnisse, Hinweise, Adressen, Bibliographisches, URLs und vieles mehr. Das Blättern in meinem Außenbordgedächtnis hebt manches Schätzchen aus den Tiefen des Vergessens, das sich jetzt bei der Tourenplanung als nützlich erweist.

Neue Ziele für die Motorradtour

Um Euch die Suche nach neuen interessanten Zielen für die Motorradtour zu erleichtern, greife ich mal in meine Fundgrube. Wichtig ist, daß man diese Orte auch unabhängig von herrschenden Zugangsbeschränkungen besichtigen kann:

1. Interessante Bauten

Da ich mich für gute Architektur interessiere und diese auch gerne unterwegs fotografiere, schaue ich bei der Routenplanung gerne mal in den interaktiven Architekturführer des Bundes Deutscher Architekten (BDA). Da findet sich immer Erstaunliches.

2. Ingenieurbauwerke

Eine Fundgrube für Technikfans ist die Internationale Datenbank und Galerie für Ingenieurbauwerke. Brücken, Stauanlagen, Türme, Schächte und Kavernen – alles ist darin sauber dokumentiert, nach Ländern geordnet und mit interaktiven Karten, die die Suche erleichtern.

3. (Prä)Historische Denkmale

Wie oft fährt man an denkmalgeschützten Bauten und Örtlichkeiten vorbei, da diese entweder im Gassengewirr einer Ortschaft oder abseits der Strecke liegen. Hier helfen die Denkmallisten der einzelnen Bundesländer, die nach Landkreisen geordnet interessante Ziele verzeichnen und beschreiben.

4. Industriekultur

Vor allem technisch Interessierte werden Spaß daran finden, auf ihrer Motorradtour sehenswerte Zeugnisse der Industriekultur zu entdecken: Alte Fabriken, Hüttenwerke, Infrastrukturanlagen und vieles mehr, das man von außen anschauen kann. Unter dem Stichwort „Industriekultur“ werdet ihr in jedem Bundesland fündig. Ein guter Anfang ist die Route der Industriekultur im Ruhrgebiet.

5. Mühlen

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach. Alles was mit Wind oder Wasser dreht und mahlt, findet sich in der Mühlendatenbank. Historische und aktive Mühlen, oft in einsameren Gegenden, sind übersichtlich verzeichnet und auf interaktiven Karten samt Koordinaten auffindbar.

6. Offene Kirchen

Damit unterwegs auch das Seelenheil nicht zu kurz kommt, hier eine Liste der Offenen Kirchen, die man (ggf. mit Unterstützung eines Ansprechpartners der jeweiligen Kirchengemeinde) besichtigen kann. Gerade im ländlichen Raum findet sich da kunsthistorisch Erstaunliches. Auch historisch bedeutsame Orgeln, deren Klang man nach Absprache mit dem Organisten ganz für sich genießen kann. Als Abwechslung zum sonoren Bass des Auspuffs.

7. Grosssteine im Gelände

Endurofahrer aufgepaßt! Wer abseits der befestigten Straßen Großsteine und prähistorische Stätten aufsuchen will, findet in der Megalith-Datenbank lohnende Ausweichziele für seine Motorradtour. Eine interaktive Karte mit genauen Beschreibungen, Koordinaten und Bildern hilft bei der Reise in die graue Vorzeit.

8. Schlösser, Gutshäuser und Parks

Entführt euere Sozia doch mal zu einem romantischen Schloß oder Gutshaus. Meist liegt auch noch ein schöner Park drumherum, ein ideales Ziel für einen Sommersonnentag. Eine entsprechende Stichwortsuche im Netz fördert Erstaunliches zu Tage, besonders in den Gegenden, die nicht gerade mit prickelnden Kurvenstrecken gesegnet sind, z. B. Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt.

9. Monumentale Bäume

Eine kurze Rast auf der Motorradtour ist immer willkommen, besonders an schönen Plätzchen in der freien Natur. Was da an monumentalen Bäumen die Jahrhunderte überstanden hat, ist schon bemerkenswert. Eine umfassende Datenbank der Riesenbäume mit interaktiver Karte, Beschreibung und Koordinaten erleichtert die Suche.

Ausblick: Flying Brick Tour

Was hat das jetzt mit dem Flying Brick zu tun, auf den ich am Parkplatz meine begehrlichen Blicke gerichtet hatte? Ich möchte euch nur ein kleines Beispiel dafür geben, daß auch das bekannte, heimatliche Motorradrevier durchaus neue Aspekte eröffnet, wenn man sich darum bemüht.

Fliegen und Ziegelsteine – eigentlich eine sehr künstliche Kombination. Aber diesen beiden bin ich auf meinen Touren immer wieder begegnet. Jetzt, unter Pandemiebeschränkungen, werden sie neue Ziele meiner Motorradtouren.

Zunächst gondele ich von Berlin aus durch die Flußniederung der Havel auf den Windmühlenberg bei Derwitz zu, von dem aus Otto Lilienthal im Jahre 1891 seinen ersten Flugversuch unternahm. Aus 51 m „Höhe“ (52.4125, 12.8204) genieße ich den wunderbaren Blick über das Havelland, während meine Maschine unten auf der Dorfstraße auf mich wartet.

lilienthal denkmal in derwitz havelland

Der erste Flug: Lilienthal-Denkmal auf dem Windmühlenberg bei Derwitz Lkr. Havelland

Seinen letzten Flug absolvierte der Flugpionier zwei Etappen weiter auf meiner Strecke. Am Gollenberg (109 m) bei Stölln stürzte er 5 Jahre später in den Tod. Oben am Berg (52.74532, 12.39447) erinnert ein Denkmal an Lilienthal, unten am Parkplatz ein großflächiges Mosaik.

neue ziele fuer motorradtouren: stoelln lilienthal denkmal

Letzter Start von Otto Lilienthal vom Gollenberg bei Stölln, Lkr. Havelland

neue ziele fuer motorradtouren: stoelln lilienthal mosaik motorrad

Lilienthal-Gedenkmosaik aus DDR-Zeiten

Passend zu diesem Ort fand weiter oben am Berg eine IL 62 der INTERFLUG ihre letzte Ruhestätte, „Lady Agnes“, benannt nach Agnes Lilienthal, seiner Ehefrau.

stoelln il 62

IL 62 der INTERFLUG auf einem Feld bei Stölln

Dem Ziegelstein widme ich mich unterwegs, in Glindow bei Werder an der Havel. Dort wurde nach der Wende eine 300 Jahre alte Ziegelei (52.35488, 12.9236) reaktiviert, mit Ringöfen und allem, was man zur Herstellung kunstvoller Ziegeln braucht. Nach Vorgaben der Kunden werden hier in Handarbeit spezielle Ziegeln für die Restaurierung historisch wertvoller Gebäude gefertigt.

neue ziele fuer motorradtouren: ziegelei in glindow

Die traditionsreiche Ziegelei in Glindow (Lkr. Potsdam-Mittelmark) mit ihren Rundöfen konnte nach der Wende gerettet werden.

neue ziele fuer motorradtouren: ziegeleiturm in glindow

Ziegeleiturm in Glindow

formsteine im kloster heiligengrabe

Solche historirischen Formsteine werden in Glindow gebacken: hier am Beispiel des Klosters Heiligengrabe, Lkr. Ostprignitz-Ruppin

neue ziele fuer motorradtouren: glindowsee

Rast vor der Ziegelei am Glindowsee, Lkr. Potsdam-Mittelmark

Fast noch schöner als das Studium der kunstvollen Formsteine ist der weite Blick über den idyllischen Glindowsee, den alleine Enten und Schwäne für sich gepachtet zu haben scheinen. Auf einer Uferbank direkt vor dem Werkstor mache ich es mir gemütlich und lasse mir, völlig frei von Gedanken an Großstadt und Pandemie, meinen Kaffee aus der Thermosflasche schmecken.

Fazit

Das kleine Glück auf der Tour: Auch Motorradstrecken, die man schon –zig Mal gefahren ist, können mit interessanten Entdeckungen überraschen. Man muß sich nur in das vertiefen, was die engere Heimat zu bieten hat. Dann helfen solche neuen Motorrad-Exkursionen, die eigene Region nicht nur besser zu verstehen, sondern die Beschränkungen durch die Pandemie besser zu überstehen.

Streckenführung

Aktualisiert am 04/11/2021 von Christian

Comments (2):

  1. Steffen Guenther

    2. November 2021 at 19:54

    Hallo Herr Seebode, habe heute diese Seiten gefunden und komme aus dem stöbern nicht raus. Ganz, ganz toll geschrieben mit fantastischen Einblicken, Erfahrungen und Ideen. Ich komme wieder zum weiter lesen. Danke, Gruß Steffen Günther

    Antworten
    • Christian

      3. November 2021 at 12:47

      Hallo Herr Günther, ich freue mich, Ihnen ein paar Anregungen gegeben zu haben und hoffe, die bislang ungelesenen und auch künftigen Beiträge sind ebenso anregend und unterhaltsam für Sie. Viele Grüße, C. S.

      Antworten

Ich freue mich über Deinen Kommentar:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.