Motorrad Reiseblog mit Touren, Tipps & Tricks

Motorradtour in die Neumark

Eine Motorradtour in die Neumark führt auf einsamen Strassen in unbekanntes Gebiet. Wunderschöne, naturbelassene Landschaft weckt historische Interessen.

Wo ist die Neumark?

Eine Motorradtour in die Neumark östlich der Oder steckt voller Entdeckungen und Überraschungen. Doch nicht allzu viele können heute noch etwas mit dem Begriff „Neumark“ anfangen. Sie ist ein weißer Fleck auf der Landkarte. Kaum eine andere ehemals preußische Provinz hat so viele geographische, administrative und politische Umgliederungen erlebt wie die Neumark. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehört sie zu Polen. Historisches Interesse und wunderschöne Landschaft finden hier zusammen. Die Freizügigkeit, die wir beiderseits der Oder als Bürger der Europäischen Union genießen, macht uns die Neumark als attraktives Tourenziel zugänglich.

Die direkte Anfahrt ist die beste

Für eine Tages-Motorradtour in die Neumark braucht man Zeit – wegen der Anfahrt, wegen der Infrastruktur und auch, weil man sich dort erst einmal zurechtfinden muß. Deshalb läßt man am besten in Brandenburg alles außen vor, was an Strecke und Zwischenziel interessant ist und fährt auf direktem Weg an die Grenze. Die schönen Gegenden auf dem Weg in die Neumark reservieren wir besser für gesonderte Touren: das Oderbruch, die Uckermark oder die Heideseen.

Streckenführung der Motorradtour in die Neumark

Berlin – Hohenwutzen – Grenzübergang – Alt Rüdnitz (Stara Rudnica) – Güstebiese (Gozdowice) – Oderfähre (hin und zurück) – Bärwalde (Mieszkowice) –  Zorndorf (Sarbinowo) – Tamsel (Dąbrowice) – Küstrin – Sonnenburg (Słońsk) – Küstrin – Fort Gorgast – Berlin. ≈ 300 km

Cedynia: Die Mutter aller Polenmärkte

Markthalle mit bunten Textilien auf dem Polenmarkt Cedynia, besucht bei einer Motorradtour in die Neumark

Polenmarkt in Cedynia

Neugier trieb uns auf den Polenmarkt in Zehden (Cedynia), von Berlin aus auf der B 158/A locker zu erreichen. Nur mal schauen, sonst nichts. Was wir da zu sehen bekommen, erinnert uns an Szuchy, Polna und Grochów, die präkapitalistischen shopping malls im Warschau der 70er/80er Jahre. Aber die waren interessanter. Hier finden Kettenraucher und Alkoholiker reiche Auswahl. Die Masse des Angebots besteht jedoch aus Bekleidung, wie auf den Vietnamesenmarkt in Berlin.

Nach dem Einkauf finden drei formschöne Steinpilze ihren Weg in unseren Heckkoffer. An einem der rauchenden Verpflegungsstände lassen wir uns zu einer Gulaschsuppe hinreißen – und hoffen, daß unserer Maschine das ebenfalls billigere Benzin an der gegenüberliegenden Tankstelle besser schmeckt.

Alt Rüdnitz (Stara Rudnica): Schinkel-Normalkirche

Weiss gestrichene Schinkelsche Normalkirche in Alt Rüdnitz (Stara Rudnica), besucht bei einer Motorradtour in die Neumark

Schinkelsche Normalkirche in Alt Rüdnitz (Stara Rudnica)

Wenige Kilometer weiter halten wir auf der Wojewodschaftsstraße 126 an einer Kirche, die mir sofort als Schinkelsche Normalkirche auffält. Sie ist liebevoll erhalten, ihre Ausschmückung aber polonisiert.

Die Landstraße ist zwar etwas holperig, läßt sich aber gut fahren. Immer wieder eröffnet sie herrliche Ausblicke in das Oderbruch. Schließlich erreichen wir auf halber Strecke zwischen Zehden und Küstrin die

Oderfähre Güstebiese (Gozdowice)

Rothaarige Motorradfahrerin auf einer Bank liegend mit einem Motorrad im Vordergrund bei einer Ruhepause an der Fähre Gozdowice an der Oder bei einer Motorradtour in die Neumark

Ruhepause an der Fähre Gozdowice

Dort ist die altertümliche Schaufelradfähre „Bez Granic“ (Ohne Grenzen) eine Attraktion an der mittleren Oder, die wir uns keinesfalls entgehen lassen wollen. Da sie nur jede Stunde verkehrt, nutzen wir die Wartezeit für eine Ruhepause.

Yamaha FJR 1300 mit einer rothaarigen Motorradfahrerin auf der Oderfähre bei Gozdowice bei einer Motorradtour in die Neumark

Überfahrt über die Oder bei Gozdowice

Dann setzen wir zusammen mit einer Triumph Bonneville als einzige Fährnutzer ans deutsche Ufer über. Das Warten lohnt sich! Für eine Stunde drehen wir noch ein Ründchen in Brandenburg, dann führt uns unsere Motorradtour in die Neumark zurück.

Überfahrt über die Oder bei Gozdowice mit der Fähre und Blick auf den breiten Fluss bei einer Motorradtour in die Neumark

Überfahrt über die Oder bei Gozdowice

Bärwalde (Mieszkowice)

Vom Fähranleger aus steuern wir auf dieses Landstädtchen an. Der Grund ist banal: Nachdem mich unser Geschichtslehrer vor Jahrzehnten mit dem „Subsidienvertrag von Bärwalde 1630“ traktiert hatte, wollte ich mir den Ort doch mal im Original ansehen.

Hier in der platten Neumark wurde tatsächlich Weltgeschichte geschrieben: Kardinal Richelieu, Erster Minister des „Allerchristlichsten“ (katholischen französischen) Königs Ludwig XIII., ging ein Bündnis mit dem protestantischen Schweden ein, um die (katholische) habsburgische Vormachtstellung in Europa zu brechen. Die einen Katholiken stopften also den Protestanten die Taschen mit Geld voll, damit diese andere Katholiken bekämpften. Soviel zur französischen Außenpolitik. Und zu Bärwalde in der Neumark.

Ein paar Kilometer weiter südlich erreichen wir

Zorndorf (Sarbinowo): Schlachtfeld aus dem Siebenjährigen Krieg

Gedenkstein für die Schlacht bei Zorndorf (Sarbinowo) im Siebenjährigen Krieg, besucht bei einer Motorradtour in die Neumark

Gedenkstein der Schlacht von Zorndorf

Dort befindet sich kurz vor dem nördlichen Ortseingang linker Hand ein Denkmal für die Schlacht bei Zorndorf im Sommer 1758. Im Jahre 2010 wieder errichtet, erinnert es an das blutige Aufeinandertreffen preußischer und russischer Truppen auf den weiten Feldern rings umher. Es markiert den Platz, wo einst Friedrich der Große auf dem Feldherrnhügel stand. Zuvor hatte er bei Güstebiese über die Oder gesetzt, also genau dort, wo wir dies mit unserer altertümlichen Fähre auch getan haben.

Schließlich frage ich mich doch: Warum haben unsere polnischen Nachbarn diesen Gedenkort so aufmerksam hergerichtet? War es Prussophilie oder Russophobie? Manchmal sind die Wege polnischen Denkens doch ein wenig zu verschlungen für uns.

Informationstafel am Denkmal der Schlacht bei Zorndorf (Sarbinowo) im Siebenjährigen Krieg mit einem preussischen Grenadier, gesehen bei einer Motorradtour in die Neumark

Informationstafel am Denkmal der Schlacht bei Zorndorf

Die schon kühler gewordene Herbstsonne nutzen wir zu einem frugalen Picknick am Rande der Denkmalsanlage. Dabei beobachte ich ein Rotmilanpaar bei der Jagd. Echte Suchflugjäger mit riesiger Spannweite. Ich ahme den Klagelaut eines sterbenden Hasen nach – und siehe da, sie kommen und kreisen in geringer Höhe über mir. Ein imposanter Anblick.

Thermosflasche mit Picknick und einem Feldstein auf dem Schlachtfeld von Zorndorf (Sarbinowo) aus dem Siebenjährigen Krieg bei einer Motorradtour in die Neumark

Picknick auf dem Schlachtfeld von Zorndorf

Abfalleimer aus Betonformstein mit leeren Wodkaflaschen in Sarbinowo, gesehen bei einer Motorradtour in die Neumark

Impressionen von unserem Picknickplatz bei Zorndorf

Im Ort selbst biege ich auf eine Straße ab, die die Karte großspurig als Wojewodschaftsstraße 129 kennzeichnet. Vor ihr kann nur ausdrücklich gewarnt werden, denn sie entpuppt sich schon nach wenigen hundert Metern als Marterstrecke für Geländefahrzeuge. Seit Zeiten Friedrichs d. Gr. hat sich sie sich wahrscheinlich kaum geändert. Aber wildromantisch ist sie schon, genau wie der rolnik indiwidualny, der mir auf einem antiquarischen Traktor begegnet. Wir wechseln ein paar nette Worte und jeder macht sich wohl so seine Gedanken. Aber die Abkürzung lohnt sich, denn bald erreichen wir

Schloß Tamsel (Dąbroszyn)

Einst als wunderschönes Idyll gepriesen, ist von dem stattlichen Schloß nur noch eine Halbruine übriggeblieben. Der Park ist verwildert. Einige der erhaltenen alten Bäume, wie der mächtige Gingko an der Einfahrt, haben schon bessere Zeiten gesehen. Aber auch viel schlimmere.

Ansicht von Schloss Tamsel in der Neumark mit Park und Viktoria-Statue im 19. Jahrhundert

Schloss Tamsel im 19. Jahrhundert

Schloß Tamsel (Dąbroszyn) in der Neumark, Gartenansicht

Gartenansicht von Schloß Tamsel heute

Zu den besseren gehört sicherlich die Zeit, als Friedrich d. Gr. der Erbherrin Luise Eleonore von Wreech platonisch zugeneigt war und ihr von seiner Garnison Küstrin folgendes Sonett widmete:

Als mein Gesandter soll mein Bild dich grüßen,/ und des Gesandten Dolmetsch sei dies Lied,/ Was ich zu sagen Dir bisher vermied,/ Ich sag es nun: Ich liege Dir zu Füßen …

Die schlechteren begannen definitiv mit dem Einzug des Stabes von Marschall Schukow 1945, der von hier aus den Angriff der Roten Armee auf Berlin plante.

Von diesen Notzeiten kündet auch eine Nachbildung von Christian Daniel Rauchs „Victoria“, die 1840 zum 100. Jahrestag der Thronbesteigung Friedrichs aufgestellt wurde. Von Einschüssen durchlöchert steht sie im Park. Ihr jammervoller Zustand reflektiert jenen des ganzen Schlosses, das für 360.000 Euro zu Verkauf steht.

Zerschossenes Viktoria-Denkmal im Park von Schloß Tamsel (Dąbroszyn) in der Neumark

Zerschossene Viktoria im Park von Schloß Tamsel

Verkaufsschilder für das Schloss Tamsel (Dąbroszyn) in der Neumark

Schloß Tamsel steht zum Verkauf

Was du ererbt von deinen Vätern hast,/ Erwirb es, um es zu besitzen./ Was man nicht nützt, ist eine schwere Last,/ Nur was der Augenblick erschafft, das kann er nützen.
—  Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Nacht

Sonnenburg (Słońsk): Johanniter Ordensschloß

Ruine des Ordensschlosses Sonnenburg (Słońsk) in der Neumark

Ruine des Schlosses Sonnenburg

Dann führt uns unsere Motorardtour in die Neumark über Küstrin südostwärts nach Sonnenburg (Słońsk). Die Strecke verläuft hier am Naturschutzgebiet Warthemündung, die einen ganz eigenen landschaftlichen Reiz hat.

Geschichte und Entwicklung der Neumark wurden wesentlich durch den Johanniterorden bestimmt, der hier seit dem frühen 14. Jahrhundert ansässig war. Unser Ziel, das 1667 (neu) erbaute Ordensschloss, war bis 1945 im Eigentum des Johanniterordens, fiel 1975 leider einer Brandstiftung zum Opfer. Doch seine heute noch imposante Ruine kündet von vergangenem Glanz.

 Fort Gorgast

Eingangstor von Fort Gorgast im Küstriner Vorland

Eingangstor von Fort Gorgast

Den Abschluß unserer Motorradtour in die Neumark bildet ein Abstecher nach Fort Gorgast – gut zu erreichen von der Ortsmitte des Dorfes Manschnow an der B 1 aus. Zusammen mit drei anderen Außenforts sollte es Ende des 19. Jhds. die Festung Küstrin verstärken. Eines davon ist die Festung Zorndorf, gelegen zwischen ebendiesem Ort und Küstrin im Wald an unserer Wegstrecke. Jedoch waren diese Festungen bereits bei Fertigstellung waffentechnisch überholt. Nach wechselnden Nutzungen diente Gorgast zuletzt der NVA als Munitionslager. Nunmehr ist es ein Museum.Gerne wären wir noch etwas an der Oder entlang gegondelt Richtung Neißemündung. Aber eine Motorradtour in die Niederlausitz ist eine eigene Unternehmung wert.

So wie wir sie an diesem Tag erlebt haben, ist die Neumark außerordentlich geschichtsträchtig – von Karl Friedrich Schinkel bis Christian Daniel Rauch, von Kardinal Richelieu über Friedrich dem Großen bis Marschall Schukow.

Wir gönnen uns einen letzten Schluck Kaffee aus der Thermoskanne, blinzeln in die tiefstehende Sonne und rollen dann westwärts zurück nach Berlin. Am Ende unserer Strecke grüßt uns eine weitere, weit bekanntere Viktoria auf der Siegessäule. Der Kreis schließt sich.

 

Ähnliche Beiträge:

 

 

 

 

Aktualisiert am 05/03/2021 von Christian

Comments (2):

  1. Björn

    3. Juni 2020 at 19:42

    Hallo!

    Nur schnell zwischendurch: Vielen Dank für die schönen Berichte bzw. Tourenvorschläge! Bin gerade frisch nach Brandenburg gezogen und werde da in Zukunft bestimmt ein paar abfahren. 🙂

    Allzeit gute Fahrt,

    Björn

    Antworten
    • Christian

      3. Juni 2020 at 20:16

      Ich freue mich, daß meine Tourenberichte Gefallen finden. Für weitere Tipps stehe ich gerne bereit. Viel Spaß und gute Fahrt, Christian

      Antworten

Ich freue mich über Deinen Kommentar:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.