Motorrad Reiseblog mit Touren, Tipps & Tricks

Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue

Eine Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue verbindet individuelle Fahrfreude, herrliche Natur und Großtechnik in einer Landschaft, die sich bald drastisch verändern wird.  

Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue

Da wir die meisten Tagesziele in meiner hauptstädtischen Umgebung schon abgegrast haben, erweitern wir heute unseren Aktionsradius und legen unterwegs eine Übernachtungspause ein. Dazu brauchen wir kein großes Gepäck, am allerwenigsten im Sommer.

Was reizt uns an dieser Tour?

  • Eine tolle Strecke zum Fahren,
  • eine schöne Landschaft zum Genießen,
  • saubere Gewässer zum Baden und schließlich
  • ein Ziel, das dieses Unternehmen unwiderlegbar legitimiert.

Unsere Rasterfahndung auf der Landkarte warf eine zweitägige Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue aus. Mit Freizeitgestaltung inklusive. Wie sieht unsere Tour dann aus?

Streckencharakteristik

Die zweitägige Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue beschreibt ein langgestrecktes Oval zwischen Berlin im Nordwesten und Forst (Lausitz) im Südosten. In beiden Richtungen durchquert sie das Waldgebiet südlich von Berlin, den Spreewald und das Braunkohle-Tagebaugebiet der Niederlausitz.

Die Strecke ist in zwei Etappen so angelegt, daß weder der fahrerische Genuß noch Zwischenstops für Pausen und Besichtigungen zu kurz kommen. Die Bundes- und Landstraßen sind durchweg gut und zügig zu befahren. Kleinere Straßen außerhalb dieser Ordnung sind jedoch mitunter holperig, aber landschaftlich sehr reizvoll.

Höhepunkte der Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue sind die Aussichtspunkte auf die Tagebaue, der Rosengarten in Forst (Lausitz) und das Städtchen Straupitz (Spreewald).

Streckenführung

Die Strecke führt teilweise auf kleinsten Straßen durch einsame Landschaften. Um sich nicht hoffnungslos zu verfranzen, ist es ratsam, sich vor Fahrtantritt auf der Karte mit der Streckenführung im Detail vertraut zu machen.

Zum Nachfahren hier die Datei.

auf Straße Zwischenziel
StartBerlin Dreieck Funkturm
A 100/113 / L 74 Märkisch Buchholz - Köten
L 71Schlepzig – Krugau
L 443Gröditsch
B 179Neukrug
L 441Neubrück
K 6105Lieberose
B 168 Peitz
L 474 / B 97Jänischwalde/Tagebau – Griessen
B 112Forst (Lausitz)
L 49 /B 97 / L 473 Aussichtspunkt Bärenbrücker Höhe
B 168 / L 501Burg (Spreewald)
L 51Straupitz
L 44Lübben (Spreewald)
B 115Golßen
B 96Baruth (Mark)
L 73Luckenwalde – Dobbrikow – Fresdorf – Tremsdorf
L 771Saarmund
L 77 / L 70 Drewitz
A 115Berlin Dreieck Funkturm
Gesamtstrecke384 km

Von Berlin in den Spreewald

Wer will, kann auf der ersten Autobahnetappe von Berlin bis zur Autobahnausfahrt 5a Teupitz die Anzeigenadel dem roten Drehzahlbereich näher bringen. Das ist nicht ohne und spart zudem Zeit für die spätere Fahrt durch die schöne Landschaft und eine evtl. Badepause.

Wer aber gleich auf die Landstraße möchte, kann eine kleine Schleife zwischen den Ausfahrten 3b Bestensee und 5a Teupitz machen. Die L 74 am Motzener und Teupitzer See entlang ist recht hübsch, verlangt aber zusätzliche Fahrzeit.

Die letzten Tage von Berlin

Waldfriedhof Halbe bei Berlin mit drei steinernen Gedenkkreuzen und mehreren Reihen von Kriegsgräbern

Waldfriedhof Halbe bei Berlin

Unmittelbar von der Autobahnausfahrt 5a Teupitz aus führt die Strecke durch ein ausgedehntes Waldgebiet. Es ist als „Kessel von Halbe“ in die Zeitgeschichtsschreibung eingegangen. Hier fand im April 1945 die letzte Schlacht um Berlin statt. Ein letztes Aufbäumen mit hohen Verlusten auf beiden Seiten. Dann der Untergang. Der große Waldfriedhof von Halbe ist ein mahnender Zeuge hierfür.

Whisky aus dem Spreewald

Köthener See bei einer Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue mit einem Bootssteg und einer Ruhebank am Strand

Rast am Köthener See

Einsam und flott geht es dann weiter bis Märkisch Buchholz und von dort durch einen noch einsameren Wald an den Köthener See. Wer Lust hat, kann an der örtlichen Badestelle eine kleine Badepause einlegen. Toiletten und Umkleidekabinen sind vorhanden.

Firmenschild an der Whiskybrennerei Schlepzig (Spreewald)

Kaum haben wir uns abgetrocknet und die Outdoor-Handtücher wieder im Heckkoffer verstaut: Schon erreichen wir durch Feld und Flur und über einige Spreewald-typische Fließe hinweg schon das hübsche Örtchen Schlepzig. Eine der dortigen Besonderheiten ist die örtliche Whiskybrennerei.

Da uns das Motorradfahren zu 0,00 ‰ verpflichtet, verzichten wir auf einen Probetrunk vor Ort und packen ein Fläschchen für zu Hause ein. Der Spreewald-Whisky kann sich wirklich sehen bzw. schmecken lassen. Er scheint mir aber noch etwas jung und verdient deshalb einige Jährchen der Alterung.

Rothaarige Motorradfahrerin an der Whiskybrennerei Schlepzig mit einer rothaarigen Motorradfahrerin bei einer Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue

Kaffeepause in der Whiskybrennerei Schlepzig

Abschließend noch ein Cappuccino im Hof der Brennerei. Dann sind wir gestärkt für die nächste Etappe.

Vom Spreewald zu den Tagebauen

Zunächst erreichen wir, zur besten Pausenzeit, eine hübsche Badestelle am Kleinen Schwielochsee. Von dort aus geht es flott nach Lieberose, das wir mit seinem Schloß schon von anderen Lausitztouren her kennen.

Im Verlauf der B 168 Richtung Peitz ändert sich die Landschaft dramatisch: Hier wird sie offen und flach. Hinter den Wäldern ahnt man schon die ausgedehnten Tagebaue. Teils sind sie schon wieder zu ansprechenden Seenlandschaften rekultiviert, teils noch aktiv. Auf jeden Fall sind ihre Tage (mittelfristig) gezählt. Ein guter Grund, die Braunkohlenlandschaft vorher noch einmal zu inspizieren.

Lausitzer Braunkohlerevier

nebenan verdienten einst vierzehntausend ihr brot
die sind vom wind verweht und die alte dreckschleuder ist tot
—  Gerhard Gundermann, Straße nach Norden (1998)

Tagebau Jänischwalde mit Kraftwerk, gesehen bei einer Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue

Aufgelassener Tagebau mit dem Kraftwerk Jänischwalde im Hintergrund

Hier dominieren weithin sichtbar die 6 Blöcke des Kraftwerks Jänischwalde die flache Tagebaulandschaft. Es soll bis Ende 2028 schrittweise vom Netz gehen. Bereits 2025 soll Block A stillgelegt werden. Gegenüber, von der B 97 aus, gewährt ein Aussichtspunkt ein Panorama der zernarbten Landschaft mit ihren gigantischen Förderbaggern. 13 Mio. t Braunkohle werden hier jährlich abgebaut. Von 2023 an soll damit Schluß sein. Was dann geschieht, darauf antworten die Menschen hier mit ratlosen Blicken.

Tagebau Jänischwalde mit Förderbagger

Tagebau Jänischwalde mit Förderbagger

Der beste Eindruck vom Tagebau eröffnet sich bei einer Fahrt auf der B 97 in nördlicher Richtung, von der wir bei Jänischwalde-Ost rechts in das Wäldchen abbiegen. Von hier aus gelangen wir auf einen durchgehend gut asphaltierten Wirtschaftsweg, dem wir stur im Zickzack am Rand des Tagebaus entlang folgen. Einen besseren Eindruck vom Kohleabbau aus der Perspektive des Motorradsattels gibt es kaum anderswo. Die Tagebaustraße endet am nördlichen Ortsrand von Grießen auf der B 112, die südwärts nach Forst (Lausitz) führt.

In der Grenzstadt überqueren wir die Neißebrücke nach Polen. Da unser Tank vom arbeitsfreudigen Motor schon ziemlich leergesogen ist, steht eine neue Füllung an. Diese bekommt er zum günstigen Preis  gleich hinter der Grenze im EU-Ausland. Außerdem hat der Polenmarkt einiges feilzubieten, was unseren Küchenvorrat bereichert.

Nachdem wir den schmalen Grenzfluß wieder in westlicher Richtung überquert haben, quartieren wir uns in Forst (Lausitz) ein. Dort schlendern noch ein wenig durch die Stadt und gönnen uns zum Abschluß ein frisches Pils zum Abendessen.

Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

Rosengarten von Forst (Lausitz)

Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)

Weitab vom Rest der Welt wartet das Lausitzstädtchen Forst mit einer Besonderheit auf, die nur die Wenigsten kennen: dem Ostdeutschen Rosengarten (es gibt auch noch einen mitteldeutschen in Sangerhausen). Angelegt wurde er 1912/1913 zum 25. Thronjubiläum Kaiser Wilhelms II.

Für Garten- und Blumenfreunde ist dieses Rosarium ein absolutes Muß. 40.000 Rosenstöcke blühen auf einem wunderschön angelegten Areal vom 900 ha. Christine als holde Gärtnerin ist begeistert.

Wir schlendern durch die frühsommerliche Blütenpracht. Eine Hinweistafel des Standesamtes Forst am Veranstaltungszentrum fordert uns auf, uns unser JA-Wort zu geben. Nicht mehr nötig, das haben wir schon vor 40 Jahren getan.

Zurück durch den Spreewald

Rauchwolken vom Kraftwerk Jänischwalde, gesehen bei einer Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue

Rauchwolken des Kraftwerks Jänischwalde über einem rekultivierten Tagebau

Anschließend umrunden wir das Braunkohlerevier im Süden und machen Halt am Aussichtspunkt Bärenbrücker Höhe. Vor uns erstrecken sich aufgegebene Tagebaue, die im Laufe der Zeit rekultiviert werden sollen. Wo jetzt noch weite Sandflächen das Bild bestimmen, sollen einmal Seen und Erholungsgebiete entstehen.

Roter Fluss im Tagebau Jänischwalde nach Rekultivierung, gesehen bei einer Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue

Roter Fluss in einem rekultivierten Tagebau

Nachdem wir das Teichland nördlich von Cottbus verlassen haben, folgt eine landschaftlich überaus reizvolle Etappe auf kleinen Straßen entlang der Spree bis Burg (Spreewald). Käme uns nicht hin und wieder ein Einheimischer entgegen, könnte man glauben, man hätte zwischen Feldern und Auen seinen Weg verloren.

Bismarckturm Burg Spreewald

Bismarckturm in Burg (Spreewald)

Schließlich schlagen wir am Bismarckturm in Burg (Spreewald) einen Haken nach Norden und folgen der Spreewaldroute durch Wald und Wasser Richtung Straupitz.

Rammoltsee bei Straupitz (Spreewald) bei einer Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue mit einem Bootssteg, auf dem sich eine Motorradfahrerin ausruht

Ruhepause am Rammoltsee bei Straupitz

Mit untrüglichem Instinkt entdecken wir im Wald einen kleinen See, der mit einem Bootssteg an seinem lauschigen Ufer auf uns gewartet zu haben scheint. Dort breiten wir unser Picknick aus und hinterher uns selbst, um bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher dieses Idyll zu genießen.

Straupitz (Spreewald)

Holländermühle Straupitz im Spreewald mit einem schwarzgrauen Motorrad Yamaha FJR 1300 im Vordergrund

Holländermühle in Straupitz (Spreewald)

Insgeheim ärgere ich mich, schon mehrere Male durch Straupitz einfach so hindurchgefahren zu sein. Diesmal aber knufft mich Christine vom Sozius aus und deutet auf die sich drehenden Flügel einer Holländer Windmühle. Mit viel Engagement und Enthusiasmus wieder denkmalgerecht und funktionsfähig hergestellt, ist sie ein Unikum: eine Getreide-, Öl- und Sägemühle zugleich. Keinesfalls sollte man an diesem Bauwerk einfach vorbeifahren.

Schinkelkirche in Straupitz (Spreewald), gesehen bei einer Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue

Schinkelkirche in Straupitz (Spreewald)

Ebenso sehr lohnt ein Besuch der „Dorfkirche“ des preußischen Oberbaurats Karl Friedrich Schinkel – ein wahres Monstrum mit Doppelturm und Platz für 1.000 Besucher. Da sie den Ort weithin überragt, ist sie auf keinen Fall zu verfehlen.

Weiter führt uns der Weg nach Lübben (Spreewald). Kurzfristig könnten wir meinen, wir hätten uns wohl verfahren, denn an einer Brücke verrät uns ein Schild, daß wir am Roten Nil gekommen sind.

Motorrad Yamaha FJR 1300 am Roten Nil in Lübben (Spreewald)

Am Roten Nil in Lübben (Spreewald)

Durch das Baruther Urstromtal zurück nach Berlin

Unsere Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue deckt sich ziemlich genau mit dem Verlauf des Baruther Urstromtales. Dieses erstreckt sich in von den Nadelwäldern des Niederen Flämings im Westen über den Spreewald bis zum Braunkohlerevier um Jänschwalde im Osten und dann noch weiter nach Schlesien hinein.

Das Baruther Urstromtal ist eine breite Talniederung, die vor ca. 21.000 Jahren entstand und eine Abflussbahn für die Schmelzwässern war. Nach der Eiszeit entwickelten sich dort sumpfige Niederungsgebiete, aber auch viele Flächen mit dichten Laubwäldern und trockenen Kiefernforsten.

Was unsere Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue besonders reizvoll macht, sind die großen Naturschutzgebiete in dieser Region: Vor allem der Schöbendorfer Busch bei Baruth/Mark mit seiner ursprüngliche Niederungslandschaft und der Naturpark Nuthe-Nieplitz südlich von Berlin.

Diese Kette von Naturschutzgebieten ist ideal, um eine Motorradtour genüßlich ausrollen zu lassen. Die liebliche ist Landschaft durchzogen von einsamen Alleen, die Straßen sind durchweg gut zu fahren. Ein Paradox: Wer mit flotter Fahrt entschleunigen will, findet hier die richtige Motorradstrecke.

Alleenstrasse im Baruther Urstromtal

Alleenstrasse im Baruther Urstromtal

Einziger Engpaß ist die Ortsdurchfahrt von Luckenwalde. Aber wer sich für außergewöhnliche Industriearchitektur interessiert, wird hier bei einem kurzen Zwischenstop fündig.

Wer früher schon auf andere Hauptstädte zugefahren ist, wird wieder einmal erstaunt sein, wie nahe gewundene Sträßchen in ländlicher Umgebung an Berlin heranführen. Wenn man nicht gerade eine Verkehrs-Stoßzeit erwischt, führt einen die Autobahn von Drewitz aus rasch wieder ins Herz der Metropole.

Fazit

Eine Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue ist etwas zum unbeschwerten Fahren, zum Genießen und zum Lernen. Wie kaum anderswo erlebt man auf engstem Raum das Nebeneinander von schöner Landschaft, Landschaftsraubbau und den Problemen, die sich in der Folge dadurch stellen. Auch wenn die herrlichen Strecken durch den Spreewald und die stille Flußlandschaft an der Oder den Kopf wieder frei machen – das Bild, das man aus dieser Gegend mit nach Hause nimmt ist ein anderes als das, das man vorher hatte.

 

Ähnliche Beiträge:

 

Aktualisiert am 09/05/2022 von Christian

Comments (2):

  1. Roman

    19. April 2022 at 11:08

    Traumhaft. Fuer neumodische Fahrer wie mich waere eine zusatzliche GPX-Navigationsdatei das i-Tuepfelchen gewaesen. Trotzdem vielen Dank fuer diese wundervolle Route.

    Antworten
    • Christian

      8. Mai 2022 at 11:27

      Herzlichen Dank für diesen wertvollen Hinweis! Ich habe daraufhin an einer Lösung gebastelt, die ich nunmehr Stück für Stück umsetze. Gute Fahrt und viel Spaß in der neuen Saison!
      Christian

      Antworten

Ich freue mich über Deinen Kommentar:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.