Eine Motorradtour durch die Uckermark belohnt mit herrlicher Landschaft, guten Straßen, idyllischen Seen und Denkmälern abseits der großen Straßen.
Die Uckermark – ein Naturparadies für Motorradfahrer
Eine Motorradtour durch die Uckermark ist ideal, um den Lärm der Großstadt hinter sich zu lassen und die Einsamkeit der Natur zu genießen. Wälder und Felder, Sonne und Seen, Hügel und super Tourenstraßen. Wo enthüllt dieser reizvolle Landstrich seine Geheimnisse?
Streckenverlauf der Motorradtour durch die Uckermark
Oranienburg –Teschendorf – Osterne – Mildenberg – Blumenow – Himmelpfort – Lychen – Feldberg – Fürstenwerder – Woldegk – Strasburg – Pasewalk – Trebenow – Ellingen – Hohengüstow – Bertikow – Seehausen – Berkenlatten – Johannisthal – Eichhorst – Groß Schönebeck – Neuholland – Oranienburg. 338 km
Die zugehörige .gpx-Datei zum Nachfahren findest Du hier.
Zeitbedarf:
6 Stunden + Zeit für Pausen
Streckencharakteristik
Die Motorradtour durch die Uckermark und die mecklenburgische Seenlandschaft verläuft innerhalb des Dreiecks Oranienburg – Strasburg – Pasewalk. Wo immer möglich, werden Hauptstraßen gemieden zu Gunsten kleinerer Landstraßen und landwirtschaftlicher Wirtschaftswege. Doch die Strecke ist durchweg problemlos befahrbar und eröffnet zwischendurch gute Möglichkeiten, Fahrzeit wieder aufzuholen. Insgesamt orientiert sie sich an landschaftlich schönen Seen und vorzeitlichen Bodendenkmalen. Aber auch an dem, was die neuere Geschichte unseres Landes geprägt hat.
Raketen
Froh, dem Gewimmel der B 96 entkommen zu sein, gondele ich auf einem Nebensträßchen Richtung Osterne. In der Ortsmitte empfängt mich ein mächtiger Megalith, an dem eine wuchtige Holzbank angekettet ist. Treiben sich hier etwa Hünen herum, die so etwas wegschleppen wollen? „Willkommen in Osterne“, mahnen die geschweißten Buchstaben auf dem Stein. Ob das auch die NVA-Soldaten so empfunden haben, die hier einst eingerückt sind?
Kalter Krieg in Osterne
Zu DDR-Zeiten lag am Ortsrand die FRAG (Flugabwehr-Raketen-Abteilungs-Gruppe) 411. Als „Diensthabendes System“ war es Teil des in den Warschauer Pakt integrierten Alarm- und Bereitschaftssystems von Einheiten und Verbänden der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung.
Die dort dislozierten Raketen vom Typ S-200 Wega (NATO: SA 5B GAMMON) sollten strategische Luftziele in großen Höhen vom Himmel holen, also fliegende Kommandozentralen, Aufklärungsflugzeuge oder Träger von luftgestützten Marschflugkörpern. Modernste Technik seinerzeit. Aber im historischen Gesamtkontext doch eher eine Art „Star Wars für Arme“.
Dieses Objekt war bis kurz nach der Wiedervereinigung in Betrieb. Dann wurde sensitive Technik den „Freunden“ zurückgegeben. Den Rest griff Uncle Sam ab. Verständlich, denn eines muß man den Russen lassen: In der Radartechnik hatten sie wirklich etwas los.
Neugierig schlendere ich um die FlaRak-Stellung herum, die angesichts ihrer früheren Aufgabe und Bedeutung erstaunlich diskret angelegt ist. Dabei stelle ich mir das Objekt im Betrieb vor: Der Dauerstrichradar dreht sich Tag und Nacht, der Höhenfinder nickt das Seine dazu, der Feuerleitradar ist vorgewärmt, IFF trennt Freund von Feind, das Nachleuchten der Sweeps taucht die funktechnischen Bunker in moosgrünes Dämmerlicht, Generatoren brummen, armdicke Kabelstränge ziehen sich durch unterirdische Kanäle. Sechs Raketen lauern in permanenter Feuerbereitschaft. Tempi passati.
Da wende ich mich lieber dem üppig tragenden Mirabellenbaum am Wegesrand zu, der mir eine reiche Ernte beschert.
Nach dreistündiger Fahrt regt sich gepflegter Appetit. Deshalb gehe ich auf Pirsch nach einem schönen Picknickplatz. Schließlich führt mich die Uferstraße des Breiten Luzin zum erhofften Idyll. Dort lasse ich mich zur Rast nieder. Vor meinen Augen vollführen die Schwalben über dem See kunstvolle Flugmanöver, um anschließend ventre à terre an mir vorüberzudüsen.
Steine am Rande der Motorradtour durch die Uckermark
In kaum einer anderen Region Deutschlands sind so viele Steinmonumente der Megalithzeit erhalten wie in der Uckermark. Sie prägen den Charakter dieser Landschaft. Zwar habe ich einige von ihnen auf meiner Tour gefunden. Aber die Geowissenschaftler haben in dieser Gegend aber noch zahlreiche andere Findlinge kartiert. Es lohnt sich also auf jeden Fall ein weiterer Besuch dieser Urzeitzeugen.
Künstliches Megalithgrab in Woldegk
Jedoch beginnt der prähistorische Teil meiner Tour mit einem Fake: Am Ortseingang von Woldegk grüßt ein Megalithgrab, nachgebaut, wie das Informationsschild erläutert. Was mag Leute nur bewegen, so etwas zu basteln? Möglicherweise gehört es zu den Gedenksteinen für die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Das wäre sinnvoll und angemessen.
Urdolmen in Trebenow
Am südlichen Ortseingang liegt ein Urdolmen als Teil einer Megalithanlage der Trichterbecherkultur, entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. Ein großer Deckstein, drei Meter lang und bis zu einem Meter dick, ruht auf massiven Seitensteinen.
Megalith in Berkenlatten
Ein besonderer Megalith liegt am Straßenrand zwischen Gerswalde und Berkenlatten. Über 700 km haben ihn die Gletscher aus Mittelschweden hierher geschoben. Der keilförmige Riese aus hellgrauem Uppland-Granit hat ein Volumen von 8,36 m2 und ein Gewicht von 22,5 t.
Sühnekreuz von Ellingen
Nach einsamer Fahrt stoße ich bei Ellingen am Abzweig der L 258 von der B 198 auf ein in Granit gehauenes Sühnekreuz aus dem 14. Jahrhundert. Solche Flurkreuze wurden im Mittelalter zur Sühne für einen begangenen Mord oder Totschlag errichtet. Sie sollten Vorübergehende zum Gebet für den Verstorbenen mahnen, der unvermittelt und ohne die Sterbesakramente zu Tode gekommen war.
500 Seen in der Uckermark
500 Seen liegen eingebettet in die Endmoränenlandschaft der Uckermark. Sie prägen ein Landschaftsbild von majestätischer Ruhe und Schönheit, die wir über ca. 200 km auf kleinen Straßen genießen können. Alle die schönen Plätzchen entlang der Tourstrecke einzeln aufzuzählen ist wohl kaum möglich.
Eine Gegend aber bleibt in besonderer Erinnerung bei einer Motorradtour durch die Uckermark: Das Herz dieser Region mit der Potzlower Seenplatte im Norden des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Wollte man jemanden bespielhaft die Schönheit der Landschaft mit ihrem weiten Himmel, den blauen Seen und dem Relief der grünen Hügel zeigen, dann sollte man ihn zum Dreiseenblick führen:
Der geographische Mittelpunkt der Uckermark ist von Prenzlau aus über Nebenstraßen gut zu erreichen. Selbst über das letzte Teilstück ist ein ordentlich befahrbarer Plattenweg. Von hier eröffnet sich ein herrliches Panorama. Man wünscht sich, auf dem Belvedere abends sein Zelt aufzuschlagen und unendlichen klaren Sternenhimmel zu genießen.
Menschen am Wegesrand
Was wäre eine Motorradtour ohne menschliche Begegnungen? Diese Zeitgenossen werden mir in Erinnerung bleiben:
Der Aussteiger
Bei einer Pause am See nähert sich mir ein Mann mit schlabberiger Kleidung und fettigem Haarschopf, um am Wasser einen Blechnapf auszuwaschen. Typ Aussteiger. Sein Wohnmobil steht etwas abseits. „Alles voller Brombeeren hier“, antwortet er auf meine Frage nach seinem Küchendienstplan. Bei einer überraschend netten Konversation entdecken wir unsere gemeinsame Zuneigung zu kleinen, leeren Landstraßen und unsere Abneigung gegen hirnlose Raser auf der Bundesstraße. Jeder findet sein Idyll. Er auf seinem Standplatz und ich beim Fahren.
Die Auskunftsfreudigen
Bei der Weiterfahrt stelle ich fest, daß mein verbleibender Tankvorrat für den geplanten Aktionsradius wohl nicht reichen wird. Ich beschließe, alsbald nachzufüllen und scanne die menschenleeren Gehsteige nach jemanden, der mir einen Hinweis auf eine Tankstelle geben könnte. Die erst(best)e Person, die ich anspreche, bescheidet mich wortreich, aber mit unverkennbar wirrem Blick. Ihre Auskünfte erweisen sich als nicht verwertbar.
Kaum ein Mensch auf der Straße. Ich fasse mir ein Herz und spreche ein Trio voll tätowierter Bandidos an. In zünftiger Kutte, jede Menge Leder, einschlägige Aufnäher, Boots, Ketten. Sie schauen mich fassungslos an. Kannitverstan. Da zeigt einer von ihnen auf die grün-weiß-rote Trikolore auf seiner Kutte. Italiener. Als ich meine Frage in ihrer Sprache wiederhole, beginnen ihre Kopftattoos freudig zu tanzen. Heitere Stimmung prägt das weitere Gespräch: „La stazione è lontanissima. Vada pure sempre in questa direzione“. Immer dort lang, und zeigt dabei in die Ferne. Unverhofft kommt oft, für beide Seiten.
An der endlich gefundenen Tankstelle nutze ich die Präsenz eines stämmigen Mannes, um mich nach dem kürzesten Weg in ein Hundert-Seelen-Dorf zu erkundigen. Getuntes Auto – fährt sicher viel rum. Kurzhaar, athletischer Körperbau, schwarzes muscle shirt – sicher ein praktisch orientierter Typ. Mit großer Hilfsbereitschaft erläutert er mir freundlich den besten Weg durch den Irrgarten der Uckermark.
Die Entseelte
Frohen Mutes und mit einem passenden Geldschein bewaffnet trete ich zur Tankkasse, an der ich ein klobig wirkendes weibliches Wesen antreffe. Ihre Gesichtszüge signalisieren mir Nachholbedarf an Aufmunterung, was meinen heiteren Empfindungen entgegenkommt. Mit einem kleinen, harmlosen Scherz lege ich den Orange-Braunen auf den Zahlteller – sie aber schaut mich an wie aus der Höhle des Trophonios gezogen. Immerhin, sie trägt ihren Teil zum Gelingen der Konversation bei: „Tschüs.“
Der Schweiger
Eier, Gemüse und vor allem Honig zu verkaufen: In einer Ortsdurchfahrt nötigt mich der private Verkaufsstand eines Dorfbewohners zu jähem Halt. Dieser steht interesselos im Hausflur und beäugt mich vorsichtig, reagiert dann aber auf meinen dritten Kontaktversuch und bejaht seinen Verkaufswillen. Mit aufreizender Wortkargkeit schiebt er mir ein Glas Honig herüber. Den falschen, wie sich beim Auspacken zu Hause herausstellt. Die uckermärkischen Immen haben aber gute Arbeit geleistet.
Der Hilfsbereite
Die Straße ist irgendwo wegen Bauarbeiten gesperrt. Weiträumige Umleitung. In meinem grundsätzlichen Mißtrauen gegenüber solchen Ankündigungen fahre ich die nächsten 10 Kilometer trotzdem weiter, mutterseelenallein. Irgendwie werde ich schon durchkommen. In der Baustelle holt mich ein verstaubter Opel Astra älteren Baujahrs ein, gesteuert von einem jungen Mann, der mir ebenso wild wie freundlich etwas signalisiert. Er kurbelt das Seitenfenster herunter: „Fahr nach der Kurve rechts weg, immer geradeaus, und dann links durch den Wald.“ Wir tauschen kameradschaftliche Gesten aus, ich biege auf einen wenig vertrauenerweckenden LPG-Wirtschaftsweg ein und lerne ein wunderschönes, unbekanntes Stück Uckermark kennen.
Die trotzdem Nette
Meine Tagesrunde beschließe ich mit Kaffee und Kuchen im Café am Weißen See in Böhmerheide. Wunderbarer Blick auf den See, Speisen stets verläßlich gut. Die Sonne hat zahlreiche Besucher hierher gelockt, die mit ihren vielen Sonderwünschen der Bedienung sichtbar zu schaffen machen. Trotzdem kümmert sie sich aufmerksam und mit großer Freundlichkeit um meine Belange. Die menschliche Begegnung zählt in ihrer russischen Heimat oft noch mehr als das Geschäft. большое спасибо.
Aktualisiert am 12/05/2022 von Christian
IHO
3. September 2022 at 09:49
Ich habe gerade deine Seite entdeckt. Herrlich…. Ich sitze im Zug, lache und lass mich inspirieren wo ich morgen hinfahren kann. Danke
Christian
3. September 2022 at 11:02
Dann wünsche ich Dir eine tolle, erlebnisreiche Fahrt und freue mich, daß ich dazu etwas beitragen konnte.
Viele Grüße
Christian
Benn
20. Mai 2023 at 15:10
Leider wird die gegen durch Motoradfahrer die sich nicht benehmen können versaut. 10 Mann Trupps die Motorcross fahren und dabei am Rad drehen.
Danke
Christian
21. Mai 2023 at 10:56
Traurig, aber wahr. Leider erlebt gesittetes Verhalten auch unter uns Motorradfahrern schmerzliche Einbußen. Umso mehr genieße ich deshalb meine Touren unter der Woche, wo man Straßen und Landschaft exklusiv für sich hat.
Viele Grüße und gute Fahrt
Christian