Eine winterliche Motorradtour im Beaujolais bietet puren Fahrgenuss abseits des Motorrad-Massentourismus: Kurven ohne Ende, edlen Wein und erlesene Küche.
Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Beaujolais – ein heimliches Kurvenrevier
Beaujolais – diesen Namen kennen die meisten wohl am ehesten aus dem Weinregal: die frischen, mineralischen Gewächse, immer dann eine perfekte Empfehlung, wenn jemand einen leichten, sehr zugänglichen Rotwein sucht.
Solange wir aber im Sattel sitzen, muß der Wein erst mal im Keller bleiben. Dann ist für uns das Beaujolais in erster Linie eine der anheimelndsten Regionen Frankreichs. Ein Landstrich von ca. 50 km Länge und 30 km Breite zwischen Burgund und Lyon. Hier reiht sich Hügel an Hügel, Weinberg an Weinberg, sonnenbestrahlt. „Die kleine Toskana des Beaujolais“ wird dieser Landstrich gerne genannt, wegen seiner Ähnlichkeit mit der Umgebung von Siena. Nicht übertrieben, wie ich finde. Was für eine tolle Gegend das ist, zeigt ein Drohnenvideo, das jahreszeitlich passend gerade aus dem Saône-Tal heraus aufgenommen wurde:
Krumme Landsträßchen, mit ihrer Schmalspur nur für 2 CV & Co. dimensioniert, winden sich durch Täler und Winzerdörfer. Meine dringende Empfehlung, dieses Kurvenparadies keinesfalls ohne Landkarte zu durchstreifen, ist wohl die beste Auszeichnung, mit der sich ein Motorradrevier schmücken kann.
Um seine fahrerische Erfüllung zu finden, muß man hier nicht unbedingt zur „schönen“ (was auch immer das sein mag) Jahreszeit auf Tour gehen. Auch eine winterliche Motorradtour im Beaujolais, das Land der Goldenen Steine, ist ein fahrerischer Leckerbissen. Es locken einsame, schneefreie Kurvenstrecken durch Weinberge und Eichenwälder, trauliche Restaurants und romantische Landhotels (wenn sie denn geöffnet sind). Und am Abend natürlich der Rotwein, mit dessen Anbaugebiet man tagsüber rauschhafte Freundschaft geschlossen hat.
Streckenführung
Die zugehörige .gpx-Datei zum Nachfahren findest Du hier:
Da die Streckenführung unserer Motorradtour im Beaujolais recht verwinkelt ist, hier sicherheitshalber gleich das Roadbook dazu:
Roadbook der winterlichen Motorradtour im Beaujolais | |
---|---|
Start | Lyon |
A6 / N6 | Limonest |
D385 | Lozanne |
D385 / D131 | Le Bois d'Oingt |
D120 | Oingt |
D120 / D116 | Chambost-Allières |
D504 | St-Cyr-lle-Chatoux |
D504 | Rivolet |
D19 | Ville-sur-Jamious |
D19 | Frontenas |
D30 | Anse |
D51 | St-Germain-au-Mont d’Or |
D51 | Lyon |
Gesamtstrecke | 125 km |
Winterliche Motorradtour im Beaujolais für Geniesser
Idealer Ausgangspunkt für unsere Tour ist Lyon, die kulinarische Hauptstadt Frankreichs. Schon wegen des Flairs ihrer historischen Innenstadt zwischen Rhône und Saône ist sie – auf der Autobahn leicht erreichbar – die Anfahrt wert. Kunst und Kultur, verwinkelte Gäßchen und erlesene Restaurants erwarten den Besucher.
Wer wollte widersprechen, wenn am Frühstückstisch der Vorschlag aufkommt, ein unerwartetes Zwischenhoch zu einer Motorradtour ins benachbarte Beaujolais zu nutzen? Dann, wenn keine Touristen da sind und einem nicht die Wohnmobile die Kurven zuparken? Warm angezogen ist man ohnehin. Die üblichen Siebensachen für eine nicht alltägliche Tagestour sind rasch im Tankrucksack verstaut.
Beim Blick auf die Karte fällt die Streckenwahl fast schwer, hat doch das Beaujolais wahrscheinlich die größte Kurvendichte Europas. Aber Vorsicht: Wegen der zahllosen und nicht immer ausreichend beschilderten kleinen Straßen empfiehlt sich eine sorgfältige Streckenvorbereitung. Unsere winterliche Motorradtour im Beaujolais führt in das Herz dieses gesegneten Landstrichs, in das Land der Weinberge, der zahllosen kurvigen Sträßchen und der pierres dorées – so genannt wegen ihrer golden leuchtenden Steinhäuser.
Die missmutig dreinblickenden Menschen in ihren Autos auf der Ausfallstraße von Lyon lassen wir locker hinter uns. Schon nach einer knappen halben Stunde Fahrt durch das Azergues-Tal mäanderen wir ungestört durch die abgeernteten Weinberge Richtung Oingt. In dem hübsch hergerichteten Städtchen machen wir Halt und lassen von der hochgelegenen Kirche den Blick über die Lande gleiten. Touristen fehlen um diese Jahreszeit. Und jetzt sitzt die Nation sitzt gerade beim Mittagessen. Da haben wir diesen traulichen Ort ganz für uns allein.
Auf den Spuren der Geschichte
In mildem Sonnenlicht ziehen wir weiter den Berg hoch, bis üppige Schneeränder an der Straße volle Aufmerksamkeit einfordern. Die einzigen Wesen, die sich hier für uns interessieren, sind wohlgenährte weiße Charolais-Kühe auf der Weide und Pferde mit struppigem Winterfell. Dann lockt uns in Chambost-Aillières eine romanische Kirche aus dem 11. Jahrhundert von der Straße weg. Eindrucksvoll, gut restauriert und ebenfalls mit einem windschiefen Weihnachtsbaum davor.
Daneben eine über 400 Jahre alte Gedenklinde. Dem Schild nach wurde sie schon zu Regierungszeiten von König Henri IV (1553 – 1610) gepflanzt, zum Gedenken an den durch das Edikt von Nantes 1598 wiederhergestellten Religionsfrieden.
Vom Beaujolais an die obere Loire
Hätte ich nicht so getrödelt, wäre an diesem Tag durchaus noch ein Abstecher an die obere Loire drin gewesen. Also bleiben wir im Beaujolais. Auf der Bergabfahrt genießen wir den weiten Blick über das Rhône-Tal. Zwischendurch machen wir noch einen Kurzstopp bei unserem Winzer und erstehen zwei Flaschen Rotwein. Gamay, kein großes Gewächs, aber ehrlich und gut, wie geschaffen für einen kreativen Aufenthalt in der Küche. Ab damit in den Tankrucksack.
Kurz hinter Anse erreicht die Straße die Hochwasser führende Saône, der wir die nächsten 15 Kilometer folgen. Eine herrliche Fahrt durch eine kulturreiche Flußlandschaft, die zur Wiederkehr einlädt. Dann noch über eine Brücke ans Ostufer. Wir folgen der Beschilderung „Croix Rousse“ bergan und genießen nach ein paar Serpentinen den herrlichen Blick über das winterliche Lyon – mit bleibenden Erinnerungen an unsere winterliche Motorradtour im Beaujolais und der Vorfreude auf einen kulinarischen Abend.
Empfehlungen
Hotel
Hotel Reine Astrid, Lyon, schräg gegenüber dem Deutschen Generalkonsulat.
Restaurant
„L’Institut“ an der Place Bellecour
Landkarte
Institut Géographique National, Blätter 142 und 150, Maßstab 1:100.000
Wein
Les 3 roches Moulin à Vent (Pierre-Marie Chermette SAS, Saint Verand)
Aktualisiert am 17/05/2022 von Christian