Motorrad Reiseblog mit Touren, Tipps & Tricks

Motorradspass in Brandenburg?

Motorradspass in Brandenburg? Überraschung! Wo lockt die reizvolle Landschaft mit kristallklaren Seen, einsamen Strassen und verborgenen Sehenswürdigkeiten?

Motorradspass in Brandenburg!

Motorradtouren in Brandenburg sind für viele ein No-Go: zu weit weg, überall nur Wald, nichts als gerade Straßen. Sie fahren lieber in den Schwarzwald oder die Vogesen, umrunden die bayerischen Seen oder steuern gleich auf die Alpen zu. Wissen sie aber, was ihnen zwischen Elbe und Oder alles entgeht? Motorradspaß in Brandenburg ist für viele ein Geheimtip. Wenn man sich auf Brandenburg einläßt, kann man was erleben … und zwar viel Schönes. In diesem Journal ist es nachzulesen. Sieh Dich um!

Motorradspass in Brandenburg bei Siehdichum in der Niederlausitzgweiser nach Siehdichum in der Niederlausitz mit einem Motorrad Yamaha FJR 1300

Ein sprechender Wegweiser im Schlaubetal in der Lausitz

Die Ansichten über Brandenburg sind seit jeher geteilt:

In Brandenburg in Brandenburg ist wieder jemand voll in die Allee gegurkt!
— Rainald Grebe, „Brandenburg“

Ich bin die Mark durchzogen und habe sie reicher gefunden, als ich zu hoffen gewagt hatte.
— Theodor Fontane im Vorwort zu den Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Von Kurven verwöhnt

Warnschild für die Durchfahrt der Tour de France in der Drôme als Erinnerung bei der Suche nach Motorradspass in Brandenburg

Tour de France in der Drôme

Der Umzug von Frankreich nach Berlin/Brandenburg war für mich alles andere als einfach: Mehrere Jahre hatte ich die schönsten Motorradreviere der Westalpen vor der Haustür gehabt und sämtliche Pässe genommen, über die jemals eine Tour de France gelaufen ist – Pyrenäen inklusive. Und dann Brandenburg! Flach und immer nur geradeaus! Motorradspass in Brandenburg? Wie soll das denn gehen?

Bild von der Mittagspause mit BMW R 1200 GS auf der Alpe d'Huez in den französischen Westalpen

Mittagspause auf der Alpe d’Huez

Motorradspass in Brandenburg ist möglich!

Meine Vorstellung von Brandenburg beschränkte sich bis dahin geprägt hatte, auf den Geschichtsunterricht („Des Heiligen Römischen Reiches Streusandbüchse“) und den Bund („Märkische Heide, märkischer Sand …“). Nach ersten Erkundungsfahrten nahmen meine Reifen rasch eckiges Profil an. Wehmut überkam mich.

Dann erinnerte ich mich an Hermann Hesse:

Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe / Bereit zum Abschied sein und Neubeginne / Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern / In andre, neue Bindungen zu geben. / Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne / Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Tourenvorbereitungen

Motorradspass in Brandenburg will geplant sein: Landkarte, Kompass, Buch und Stifte zur Vorbereitung einer Motorradtour

Tourenvorbereitung

Hesses Zauber des neuen Anfangs stellte sich unvermittelt ein mit der Aufstockung des häuslichen Rotweinvorrates (Gevrey Chambertin, Napoleons Lieblingsgewächs) und der Besorgung des einschlägigen Kartenmaterials bei Schropp Land & Karte in der Berliner Hardenbergstraße, einer der ersten Adressen dieser Kategorie.

Vor allem zog ich aus der neu einsortierten Bibliothek Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg hervor. Deren Lektüre fesselte mich einen regnerischen Herbst und Winter lang und formte allmählich meine Vorstellungen der neuen Heimat.

Die Landkarten füllten sich mit neongelben Markierungen. Strecken und Sehenswürdigkeiten addierten sich zu einem Gesamtbild. Das Internet speiste mich mit zusätzlichen Informationen.

Tourenplanung

So wie Fontane kreuz und quer durch die Mark ziehen, nur nicht mit der Pferdekutsche, sondern auf dem Eisenroß. Fahren, neue Eindrücke gewinnen, landschaftliche Reize entdecken, mit Menschen reden. So sollte es sein! Tourenplanung ist alles – einschließlich eines gepflegten Picknicks in abgelegener Landschaft . Ein Zusammenspiel von Fahrdynamik, Natur, Geschichte und Kultur.

Tourenvorschläge für Motorradspass in Brandenburg

In den folgenden fünf Jahren habe ich die Mark Brandenburg mit wachsendem Vergnügen auf zwei Rädern bereist. Anfangs auf einer BMW R 1200 GS mit stolzem sechsstelligen Kilometerstand und später mit einer Yamaha FJR 1300. Ein guter Wechsel, denn unsere Touren (auch ins Ausland) werden zunehmend länger und meine liebe Sozia Christine hat wohlerworbenen Anspruch auf Bequemlichkeit. Sie achtet darauf, daß auch das in die Reisebeschreibungen einfließt, was Frauen interessiert und sie gerne mitfahren läßt.

Motorradspass in Brandenburg hat man auch bei der Mirabellenernte in Brandenburg mit einer rothaarigen Motorradfahrerin und einer Yamaha FJR 1300

Mirabellenernte bei einer Motorradtour in Brandenburg

Auf bislang über 40.000 Kilometern durch die Mark Brandenburg habe ich eine Sammlung von 50 Touren „erfahren“ und erarbeitet. Das fahrerische Erlebnis steht dabei natürlich im Vordergrund. Aber es soll nicht zu kurz kommen, was entlang der Strecke zu sehen, zu entdecken und zu genießen ist.

Feldweg bei Kolpien bei einer Motorradtour zur Dahmequelle

Feldweg bei Kolpien zur Dahmequelle

Dabei ist mir auch eines wichtig: mit dem Menschen ins Gespräch zu kommen, die mir unterwegs begegnen oder mit denen ich den Kontakt suche. Gerade weil Deutschland reicher und dadurch verschiedenartiger ist an Traditionen, Dialekten und Mentalitäten als andere europäische Länder, macht die menschliche Begegnung jede Motorradtour zu einem besonderen Erlebnis. Gerade dort, wo die Leute als knorrig und nur schwer zugänglich gelten. Wie zum Beispiel in Brandenburg. Hier warten nette Überraschungen bei jedem Halt.

Fassmacher bei der Arbeit

Ein Faßmacher zeigt mir, wie er aus fränkischem Eichenholz ein 350-Liter-Faß für ein Weingut im Rheinland baut.

Wer meinen Spuren folgt, soll abends sagen können: „Wow, das war eine super Motorradtour. Ich freue mich schon auf die nächste.“

Brandenburg im Uhrzeigersinn

Ich hätte nie gedacht, daß Brandenburg ein so vielgestaltiges Landschaftsbild bieten könnte. Jede Region hat ihren eigenen Charakter und ihren eigenen Reiz – auch für den Motorradfahrer. Diesen auch für den Motorradfahrer besonderen Teil Ostdeutschlands habe ich mir im Uhrzeigersinn erschlossen:

Brandenburgs Norden: Havelquelle

Wer Motorradfahren auf englischen country lanes erlebt und genossen hat, kann auch in Brandenburg fündig werden. Eine Motorradtour zur Havelquelle im Müritz-Nationalpark verlockt mit verschlungener Sträßchen, Alleen, Buschreihen und überraschenden Ausblicken nach jedem Waldstück und jedem Hügel. Seen ohne Ende, idyllische Flüßchen und versteckte Kanäle begleiten den Weg in ein Landschaftsparadies. Die Strecke ist gesäumt von malerischen Dörfern, einladenden Restaurants am Wasser und Rastplätzen, von denen aus man die Natur in vollen Zügen genießen kann.

Brandenburgs Nordosten: Uckermark

Jede Menge Motorradspass in Brandenburg wartet in der dünn besiedelten Uckermark. Die Tour ist ideal, um den Lärm der Großstadt hinter sich zu lassen und die Einsamkeit der Natur zu genießen. Wälder und Felder, Sonne und Seen, Hügel und super Tourenstraßen.

Brandenburgs Osten: Oderland

Eine Motorradtour nach Lebus an der Oder und von dort auf dem Hohen Barnim am Westrand des Oderbruchs entlang nach Norden bringt dem Motorradtouristen die geographischen Zusammenhänge näher. Auf einsamen Straßen taucht er ein in Flußlandschaften mit einem eigenen, überzeitlichen Reiz.

Brandenburgs Südosten: Lausitz

Eine Motorradtour in die Niederlausitz räumt auf mit gängigen Vorstellungen: Sumpf und Sand, flaches Land, kaum Leute, aufgelassene Tagebaue. Was könnte da schon los sein? Wer sich aber dorthin aufmacht, wohin sich kaum ein Motorradfahrer verirrt, wird am Ende des Tages aber total überrascht sein.

In der Oberlausitz verbindet eine Motorradtour durch Spreewald und Tagebaue das Erlebnis von Großtechnik in herrlich einsamer Natur mit echter Fahrfreude. Durch den Spreewald mit seinen unzähligen Wasserläufen geht es in die aufgewühlte Tagebaulandschaft.

Brandenburgs Süden: Elbe und Elster

Entlang der Strecke von Berlin an die Elbe und die Elster gibt es weit mehr zu entdecken als man der einsamen Landschaft zutrauen würde. Architektur und Musik in Brandenburg sind für viele leider ein weißer Fleck auf der individuellen Landkarte. Auf kleinen Nebenstraßen geht die flotte Fahrt durch Wälder und Alleen. Überraschungen und Fahrspaß sind damit garantiert. In einer langen Kehre fahren wir von Berlin aus nach Süden bis Jüterbog, von dort aus nach Osten bis Dahme (Mark) und durch die Seenlandschaft wieder zurück nach Berlin.

Brandenburgs Südwesten: Hoher Fläming

Unsere Tour in den Südwesten des Berliner Umlandes umschließt drei Landschaftsszenarien von jeweils ganz eigenem Reiz: die Döberitzer Heide, die Potsdamer Fluß- und Seenlandschaft und den Hohen Fläming. Fahrspaß und landschaftliche Reize, Geschichte, Kunst und Kultur machen diese zum lohnenden Unternehmen. Ein Tagesausflug, von den man viel mit nach Hause nimmt.

Brandenburgs Westen: Havelland

Unsere Havel Motorradtour beschreibt eine weite Runde durch das Herz des Havellandes mit seinen landschaftlichen Schönheiten: Flüsse, Seen, Kanäle, weite Wiesen und Auen, aber auch dichte Wälder und buschbestandene Wiesen. Mit den Ländchen Glien, Bellin und Friesack, dem Havelländischen Luch, der Barnewitzer und Ribbecker Heide werden die typischen Landschaften dieses Landstrichs durchfahren. Ohne auf die Umwelt störend zu wirken, führt die Tour abseits der großen Straßen durch die Brut- und Sammlungsgebiete von Störchen, Kranichen und einer Vielzahl von Wasservögeln, die vom Wegesrand aus im Frühjahr und Herbst besonders gut beobachtet werden können. Dabei gibt es viel zu entdecken: Natur und Denkmäler, Störche und Dampflok-Rekorde, Baumriesen, Nymphen und Hexen. Wer hätte all das im Havelland erwartet?

Brandenburgs Nordwesten: Prignitz

Wer auf stillen Straßen fahren und dabei Schönes sehen will, findet auf zwei Rädern Ruhe und Entspannung bei einer Prignitztour zur Plattenburg, Norddeutschlands ältestem Wasserschloß. Das Motorrad bringt dem Stadtbewohner, was er im Alltag oft schmerzlich vermißt: eine weite, ruhige Landschaft, blühende Brachwiesen, Kühe und Pferde mit ihren Jungtieren auf den Koppeln, steinalte, naturbelassene Alleen und dabei immer beruhigende wieder Ausblicke in eine reich gegliederte Landschaft.

 

Was ist Euere Lieblingstour in Brandenburg? Habt Ihr Geheimtips?

 

Ähnliche Beiträge:

 

 

Aktualisiert am 02/07/2020 von Christian

Comments (2):

  1. Bernd Bujack

    19. Juli 2020 at 21:38

    Hallo Christian,
    Brandenburg ist ein tolles Bundesland. Es mit dem Motorrad zu entdecken ist noch viel schöner. Die Jahreszeit spiet dabei schon fast eine Nebenrolle. Da ich im LK OPR wohne bin ich „mittendrinn“. Es ist immer wieder schön in Richtung Oder oder auch genau entgegengesetzt in Richtung Altmark zu fahren. Der Norden ist immer wieder toll und lassen wir uns in den Süden tragen finden wir eine so tolle Landschaft vor, das es schon mal schwer fällt wieder den Kurs in Richtung Heimat einzuschlagen. Ich fahre ebenfalls eine FJR 1300 und bin nicht immer allein unterwegs. Meine Frau begleitet mich oft. Es ist kein Geheimtipp aber trotzdem kann ich allen Lesern die Uckermark, ohne Einschränkung, vorschlagen.

    Antworten
    • Christian

      19. Juli 2020 at 22:03

      Hallo Bernd,
      Du bringst mich auf die Idee, wieder mal durch OPR zu kreuzen und dann an der Elbe auf und ab. Tolle Gegend. Demnächst bekommen wir Besuch, den ich die Uckermark zeigen möchte. Wir wissen schon, was wir an diesem Landstrich haben.
      Viele Grüße und gute Fahrt
      Christian

      Antworten

Ich freue mich über Deinen Kommentar:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.