Motorrad Reiseblog mit Touren, Tipps & Tricks

Wie kannst Du Motorraddiebstahl verhindern?

Motorraddiebstahl: Zahlen, Fakten und ein umfangreicher Maßnahmenkatalog, um das eigene Bike zu schützen. Woran mußt Du dabei denken?

Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten

Das Böse ist immer und überall!

Zunächst die schlechte Nachricht: Wenn jemand dein Bike unbedingt klauen will, wird er es auch kriegen. Egal wann, wie und wo. Wer so viel kriminelle Energie, Strategie und Mittel einsetzt, um selbst kiloschwere Goldmünzen oder Diamantschmuck aus Weltmuseen zu klauen (siehe Berlin und Dresden), für den ist der Diebstahl deines Motorrades nicht mehr als eine gesetzwidrige Fingerübung.

Die gute Nachricht ist jedoch: Die Welt scheint nicht immer und überall so schlecht zu sein, wie wir glauben. Wenn ich nach einer unruhigen Nacht mein Motorrad mitten in Palermo unversehrt auf seinem Laternenparkplatz wieder angetroffen habe, grenzt dies selbst für Landeskundige an ein Wunder. Santa Rosalia hat geholfen.

Marienprozession in Palermo: Die Heilige hat Motorraddiebstahl verhindert.

Dankprozession in Palermo – die Ortsheilige hat wohl gegen den Motorraddiebstahl geholfen.

Trotzdem: Vor der Tour ist es wichtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie sich ein Motorraddiebstahl verhindern läßt. Auch wenn aus dem Ausland spektakuläre Einzelfälle krimineller Eigentumsübertragung die Runde machen – selbst in Deutschland (oder Österreich und der Schweiz) gilt es gut aufzupassen.

Worauf muß ich mich einstellen und was muß ich tun, um einen Motorraddiebstahl zu verhindern?

Motorraddiebstahl in Deutschland

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2019 dokumentiert, daß Motorräder am häufigsten (bezogen auf Diebstähle pro 100.000 Einwohner) in Berlin, Bremen und NRW gestohlen werden, am wenigsten in Bayern. Die meisten Motorraddiebstähle (Fallzahlen) wurden wiederum in NRW und Berlin registriert, aber auch in Baden-Württemberg. Am Ende rangiert abermals Bayern, wo andererseits bundesweit die meisten Motorräder zugelassen sind. Und wo die meisten Motorraddiebstähle aufgeklärt werden. Felix Bavaria. Leider listet das – ansonsten sehr informative – Lagebild 2020 Kfz-Kriminalität keine Motorraddiebstähle mehr auf.

motorraddiebstaehle gemaess polizeilicher kriminalstatistik 2019

Der Motorraddiebstahl ist im Steigen begriffen. – Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland. Straftatenkatalog 2019 │ Abrufbar unter https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0

Motorraddiebstahl im Ausland

Wie sieht es dagegen im europäischen Ausland aus? Dort, wo wir so gerne hintouren?

1. Motorraddiebstahl in Frankreich

Der Lockdown während der Pandemie im Jahre 2020 hat zwar einen Rückgang der Motorraddiebstähle um 13 % bewirkt. Aber die Statistiken der französischen Versicherungswirtschaft zeigen, daß gerade in den interessanten Motorradrevieren der Motorradklau unvermindert und sogar heftiger am Werk ist als in den Vorjahren: vor allem in der Hauptstadtregion (Île de France, +5,9 %) und den attraktiven Tourenziele im Süden (PACA + 3,9 %, Rhône-Alpes + 2,2 %). Diese drei Regionen verzeichnen über 50 % der Motorraddiebstähle in Frankreich. Europameister ist wohl Marseille mit 4,4 Motorraddiebstählen pro 1.000 Einwohner. Dort bekommt man kein Motorrad mehr gegen Diebstahl versichert.

In Frankreich werden mehr als doppelt so viele Motorräder und Großroller gestohlen wie bei uns (55.400 in 2016). Alle 10 Minuten wechselt eine Maschine illegal und ungewollt den Besitzer. 86 % der Maschinen werden in der Stadt geklaut, 59 % auf offener Straße und 43 % bei Nacht. Und dies, obwohl 81 % der gestohlenen Bikes mit einer Diebstahlsicherung versehen waren. Die meisten gestohlenen Motorräder werden kanibalisiert und ins Ausland verscherbelt. Auch deshalb bleiben 80 % auf Nimmerwiedersehen verschwunden.

2. Motorraddiebstahl in Italien

Die statistischen Angaben für Italien sind zwar schon älter (2010 – 2012), reflektieren aber immer noch die Markt- und Diebstahlssituation: 42.538 gestohlene Motorräder und Großroller in 2012. Ein Viertel bis die Hälfte taucht wieder auf. Diebstahl-Spitzenreiter sind Rom, Neapel, Mailand und Genua mit über der Hälfte der Motorraddiebstähle. Am Ende rangiert das wohlhabende Trentino-Alto Adige einerseits und der arme Mezzogiorno andererseits.

3. Motorraddiebstahl in Spanien

Nach Angaben des spanischen Innenministeriums wurden 2017 10.962 Motorräder gestohlen, zumeist „im Vorbeigehen“. Gelegenheit macht Diebe. Tendenz steigend knapp an der zweistelligen Zuwachsrate. Höhepunkte der Klausaison sind jeweils April und Juli. Wie kaum anders zu erwarten, dominieren auch hier die urbanen Zentren mit Barcelona, Madrid, Valencia und Málaga. Zumeist kanibalisieren die Diebe die Maschinen und verticken sie in Teilen weiter. Genauso, wie es der Markt verlangt. Kein Wunder, daß nur 10 % der gestohlenen Motorräder wieder aufgefunden werden.

Meistgestohlene Motorräder

 1. Deutschland

Bedauerlicherweise ist die deutsche Versicherungswirtschaft nicht in der Lage, Angaben zu den in Deutschland gestohlenen Motorradmodellen verfügbar zu machen. Deshalb bleibt diese Rubrik leer.

2. Frankreich (2019)

Am meisten geklautAm wenigsten geklaut
Honda 1000 Africa TwinKTM 790 Adventure R
Suzuki GSX-R 1000Yamaha R1
Yamaha MT-09Honda CBR RR Fireblade
Kawasaki Z 900MV Agusta 800 Brutale
BMW R 1200/1250 GSSuzuki 1000 GSX-S
Triumph 675 Street TripleHonda CB 1000 R
Triumph Tiger 1200
Yamaha 1200 Super Ténéré
MV Agusta 675 Brutale

3. Italien (2018)

Meistgestohlene Motorräder
1Honda CBR-RR Fireblade
2Yamaha YZF
3Suzuki GSX-R 1000
4Honda CBF 600/900 Hornet
5Kawasaki Z 750
6Ducati Monster
7BMW R 1200 GS
8Kawasaki Ninja
9Yamaha XT
10Triumph Speed Triple

4. Spanien (2017)

Meistgestohlene Motorräder
1Kawasaki Z 900
2BMW F 800 GT
3BMW R 1200 GS + Nachf.
4Yamaha R1

13 Maßnahmen gegen Motorraddiebstahl

Damit euch euer liebes Bike erhalten bleibt, habe ich einen Maßnahmenkatalog für Vorsichtsmaßnahmen zusammengestellt – aus eigener Praxis und aus Techniken, die ich anderen Motorradfahrern abgeschaut habe:

1. Kombiniere verschiedene Sicherheitsmaßnahmen.

Verlaß dich nie auf nur eine einzige Sicherheitsmaßnahme. Denke darüber nach, welche der hier aufgezeigten Maßnahmen zusätzlich angeraten und möglich sein könnten.

2. Belebtes Umfeld

Parke dein Motorrad wenn möglich dort, wo sich viele Leute aufhalten und eine gewaltsame Entwendung sofort auffallen würde. Aber möglichst nicht gerade vor dem Kino, wo jeder Dieb sich ausrechnen kann, daß du erst nach zwei Stunden wieder rauskommst.

3. Regelmäßige Sichtkontrolle

Bei einer Stadtbesichtigung z. B. schaue immer mal wieder nach, wie es um dein Motorrad bestellt ist und ob vielleicht verdächtige Individuen in der Gegend herumlungern.

4. Immer abschließen

Auch bei kurzen Stopps: Bei ausgeschalteter Zündung Schlüssel nicht einfach abziehen, sondern das Lenkradschloß immer abschließen.

Wenn du dich aus Sichtweite entfernst, lege das hochwertiges Bremsscheibenschloß an, am besten mit Alarmfunktion. Billigware ist Schrott und kein Hindernis für Motorraddiebe.

Durchschnittenes Kabelschloss verhindert keinen Motorraddiebstahl

Billige Sicherungsmaßnahmen sind Schrott und verhindern keinen Motorraddiebstahl.

5. Abdecken mit Plane

Soll das Motorrad länger unbeaufsichtigt an einem Platz stehen (z. B. wenn du baden gehst oder eine Wanderung unternimmst), decke es mit einer Plane ab. Dein schickes Bike darf keine Begehrlichkeiten wecken.

6. Anketten an festem Gegenstand

Wenn du alleine unterwegs bist und die Maschine länger abstellst, schließe sie mit einer fetten Kette an einer Halterung an, die sich nicht entfernen läßt (Laternenmast, Eisengitter eines Kellerfensters o. ä.).

Motorrad, mit einer dicken Kette an einem Laternenmast befestigt, verhindert Motorraddiebstahl

Auf Nummer sicher am Laternenmast

7. Zwei Maschinen zusammenketten

Wenn ihr zu zweit unterwegs seid, schließt eure Maschinen mit einer Kette an den Hinterrädern zusammen.

Zwei Motorradfahrer ketten ihre Motorräder bei einer Motorradtour nach Süditalien zusammen, um Motorraddiebstahl zu verhindern

„Doppeladler“: Vater und Sohn ketten in Kalabrien über Nacht ihre Motorräder zusammen.

7. GPS-Tracker

Ist deine Maschine ein wirkliches Schätzchen, lohnt sich gegebenenfalls die Anschaffung eines GPS-Trackers. Mit ihm läßt sich überwachen, ob das Motorrad wegbewegt wird – und wenn es gestohlen wurde, wo es abgeblieben ist.

9. Hotelparkplatz

Suche dir nach Möglichkeit ein Hotel mit eigener Garage. Wenn das Hotel Überwachungskameras im Außenbereich hat: Parke deine Maschine bei guter Beleuchtung und im Sichtfeld der Kamera.

Andernfalls stelle sie möglichst nahe bei deinem Zimmer so ab, daß du sie vom Fenster aus sehen oder Manipulationsgeräusche wahrnehmen kannst. Ich habe schon von Leuten gehört, die eine Wildüberwachungskamera vom Discounter mit aufs Zimmer genommen haben. Im Fall der Fälle erscheint dann auf dem Chip nicht der Wolf, sondern der Motorraddieb.

10. Groß-/Tiefgarage

Parke die Maschine sichtentzogen (z. B. hinter einem Transporter) und stelle sicher, daß das Garagentor auch wirklich abgeschlossen ist bzw. abgeschlossen wird.

11. Sichtbare und unsichtbare Markierungen

Sie verhindern zwar keinen Motorraddiebstahl, aber: Für die Verlustmeldung/Wiederbeschaffung des Motorrades bzw. seiner Einzelteile ist es hilfreich gegenüber Polizei und Versicherung, das Motorrad mit einem deutlich sichtbaren Zeichen zu markieren und diese Markierungen fotografisch zu dokumentieren.

Vorderrad einer BMW R 1200 GS mit der Golden Gate Bridge und San Francisco im Hintergrund

Beim US-Modell Standard, nach Rückkehr nach Old Europe aber ein sichtbares Alleinstellungsmerkmal: das Katzenauge am Gabelholm

Fährst Du eine Normalo-Serienmaschine ohne äußerliche Besonderheiten oder hast du wertvolle Anbauten (Endschalldämpfer etc.), kannst du diese mit einem UV-Stift („Diebstahlfangmittel“) als dein Eigentum markieren.

Die Kennzeichnung ist unter normalem Licht unsichtbar, leuchtet aber fluoreszierend unter UV-Licht und ist somit sofort identifizierbar.

12. Motorrad im Transporter

Wenn irgend möglich, rangiere den Transporter mit dem Heck gegen eine Wand, so daß sich die Hecktüren nicht öffnen lassen. Ansonsten: Suche gut beleuchteten Platz, ggf. im Blickfeld von Überwachungskameras.

13. Vorsicht beim Motorradverkauf

Die Polizei warnt vor folgendem Szenario: Du bietest deine Maschine im Internet zum Verkauf an – Interessent meldet sich – erfragt dabei Adresse und Modalitäten der Besichtigung – erscheint aber nicht zum Termin –Motorrad wird später geklaut.

Deshalb rät die Polizei:

  • Strikte Zurückhaltung bei der Herausgabe von persönlichen Daten.
  • Vereinbarung eines neutralen Ortes zur Besichtigung.

Fazit

5 Faktoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit eines Motorraddiebstahls:

  • Attraktivität des Motorrades (Was macht die Maschine her?)
  • Attraktivität der Anbauteile (⇒  Kanibalisierung zum Weiterverkauf)
  • Pflege- und Erhaltungszustand
  • Umfeldbedingungen beim Parken
  • Getroffene Sicherungsmaßnahmen

Dies allein rechtfertigt zwar noch keine Panik, verdeutlicht aber die Wichtigkeit, sich stets auf einen möglichen Motorraddiebstahl einzustellen. Und zwar

  • materiell (Verwendung hochwertiger Sicherungssysteme) und
  • mental (Auswahl eines geeigneten Umfeldes zum Parken).

Dadurch wird Diebstahlsschutz zu einer Standardübung für jedes Abstellen und Parken des Motorrades, gerade auf Tour und im Ausland.

 

Aktualisiert am 05/03/2023 von Christian

Comments (2):

  1. Anne R

    29. Januar 2023 at 16:28

    Hey, großer Fan von dem, was du hier auf die Beine gestellt hast. Tolle Beiträge, immer gut informierend.
    Ich plane meine erste größere Motorrad-Reise im Sommer und hätte mal die Frage, wie du das mit deinem unbefestigten Gepäck machst, wenn du ohne Motorrad unterwegs bist. Wie bringst du zum Beispiel deine Motorradjacke und den Helm unter, wenn du durch die Stadt spazieren willst? Das immer mit sich rumzuschleppen stell ich mir doch eher unpraktisch vor…

    LG

    Antworten
    • Christian

      29. Januar 2023 at 20:16

      Herzlichen Dank für die Blumen, liebe Anne! Mit Deiner Frage hast Du mich zu einem neuen Beitrag inspiriert. Ich werde bei einem Glas Rotwein darüber nachdenken und dann schreiben. Habe also noch ein bißchen Geduld.
      Viele Grüße
      Christian

      Antworten

Ich freue mich über Deinen Kommentar:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.