Fontane-Motorradtouren durch Brandenburg bescheren stets unerwartete Entdeckungen auf den Spuren des Schriftstellers Theodor Fontane im Jubiläumsjahr 2019.
Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Fontane-Motorradtouren durch Brandenburg
Für Motorradtouren ist Brandenburg ein weithin unterschätztes Reiseland: viel Wald, viel Sand, wenig los, Straßen immer nur geradeaus. So sagt man. Stimmt aber so nicht ganz, bis auf die Straßen vielleicht. Aber wer an diesen Vorurteilen festhält, sollte in der kommenden Saison mal seinen werten Hintern in den Sattel schwingen und sehen, was hier abgeht. Dann wird er nicht schlecht staunen.
Fontane-Jubiläumsjahr 2019
Besonderer Aufhänger für Motorradtouren durch Brandenburg ist das 200. Jubiläumsjahr des märkischen „Nationaldichters“ Theodor Fontane vom 30. März bis zum 30. Dezember (seinem Geburtstag).
Kaum ein anderer deutscher Schriftsteller hat so innig für die verborgenen Reize seiner Heimat geworben wie er. Fünf Bände seiner „Wanderungen durch die Mark“ berichten von Geschichte und (damaliger) Gegenwart seiner Heimat, die er auf zahllosen Touren kennen und schätzen gelernt hat.
Wobei der anspruchsvolle Titel „Wanderungen“ durchaus irreführend ist. Denn seine Touren hat der schnauzbärtige Apotheker aus Neuruppin nicht mit Wanderstab und Rucksack, sondern mit Postkutsche und Eisenbahn zurückgelegt. Aber es bleibt sein Verdienst, dem Leser und Reisenden eine zusammenhängende landeskundliche Vorstellung von der Mark Brandenburg mit auf den Weg gegeben zu haben.
Wenn wir Fontanes Vorbild folgen wollen, brauchen wir nicht unbedingt die Wanderstiefel zu schnüren. Stattdessen unternehmen wir einige Fontane-Motorradtouren Brandenburg. Also drücken wir auf den Anlasserknopf und los geht’s.
Motorradfahren in Brandenburg?
Dennoch schien mir das Fragezeichen durchaus berechtigt, als ich mich hier niedergelassen habe. Inzwischen habe ich aber in Brandenburg und Umgebung über 30.000 km runtergerissen, 16 Hektoliter Sprit durch die Einspritzdüsen gejagt, eine nicht näher bezeichnete Menge an Spreewälder Whisky getrunken, mich am zarten Fleisch märkischer Weiderinder gelabt und vor allem unterwegs viele nette Menschen getroffen, die mir in guter Erinnerung bleiben werden.
Deshalb lade ich Euch ein, an meinen nachstehend beschriebenen Erfahrungen teilzuhaben. Tourt mit mir auf den Spuren Theodor Fontanes durch die Mark.
Grafschaft Ruppin
Wer versteckte Schlösser und Mühlen liebt, wird auf dieser Tour abseits des Straßenverkehrs voll auf seine Kosten kommen. Dann aber Badesachen nicht vergessen und Kleingeld einstecken für die leckeren Sachen, die es unterwegs bei Imkern und Fischern zu kaufen gibt.
Havelland
Die Havel verläuft wie ein großes „U“ durch Brandenburg: mit der Quelle rechts oben, Berlin und Potsdam ganz unten und der Mündung in die Elbe links ganz oben. Damit erklärt sich die große Ausdehnung dieser Tourenregion und die Vielfalt ihrer Landschaft. Da es vom Straßenrand aus viel zu entdecken gibt, sollten Naturliebhaber auf jeden Fall ein handliches Fernglas mitnehmen.
Spreeland
Wer vom städtischen Trubel die Nase voll hat, ist in der Einsamkeit der Lausitz bestens bedient: Hier laden der „Grüne Strand der Spree“, Auen und Spreewald ein zur Entschleunigung. Auch beim Motorradfahren.
Oderland
Daß es noch einen Tick idyllischer werden kann, beweisen ausgedehnte Motorradtouren nach Osten Richtung Oder. Vom UNESCO-geschützten Buchenwald bis zum Naturschutzgebiet Oderbruch. Da dies ein Paradies auch für Fahrradtouristen ist, ist die Übernachtungs-Infrastruktur sehr ordentlich.
Motorradfahren und Essen in Brandenburg
Leider stellen sich in diesem relativ dünn besiedelten Landstrich Hunger und Gasthäuser zur gleichen Zeit ein. Deshalb rate ich, etwas zum Futtern mitzunehmen. Deshalb verproviantiert man sich am besten bei einem der großen Discounter, die es praktisch in jedem größeren Ort gibt. Damit ist man dann für ein leckeres Mahl in schöner Landschaft gerüstet. Wie das geht? Siehe hier:
Kulinarisches für Motorradfahrer in Brandenburg
Bei allen unseren Motorradtouren halten wir immer Ausschau nach etwas Eßbarem zum Einkaufen oder Pflücken. Wie in der schlechten Zeit, pflegte meine Oma immer zu sagen. Denn regionale Lebensmittel schmecken nicht nur gut. Es macht auch Spaß, sie einzusammeln.
Besonderheiten beim Motorradfahren in Brandenburg
Für Theodor Fontane mit seiner Postkutsche war das sicher nicht das Problem, wohl aber für uns Motorradfahrer: Die Mark Brandenburg ist ein wildreiches Land, in dem man immer auf die Gefahren des Wildwechsels gefaßt sein muß. Und auf die Polizei, die ganz genau weiß, wo sie Temposündern auflauern muß. Also aufgepaßt!
Aktualisiert am 17/10/2021 von Christian
Nina
15. Januar 2020 at 07:15
Das war ein echt ein guter Artikel. War sehr interessant das hier alles zu lesen.
christianseebode
15. Januar 2020 at 10:28
Ich freue mich, dass dir dieser Beitrag gefallen hat und wünsche dir viele sonnige Tage, um diese spannenden Touren nachzuerleben. Viele Grüße und gute Fahrt!