Motorrad Reiseblog mit Touren, Tipps & Tricks

Wie poliere ich meinen Auspuff spiegelblank?

Ich verrate dir, wie ich mit einem vergessenen Hausmittel aus Großmutters Wunderküche meinen Auspuff im Nu auf Hochglanz polieren kann.

Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

Frühjahrszeit ist Pflegezeit

Wer will schon gerne in der ersten Frühlingssonne mit einem total versifften Endschalldämpfer auf Tour gehen? Frühjahrszeit ist Pflegezeit! Ein passender Anlaß, um den matt gewordenen Auspuff auf Hochglanz zu polieren (sofern er nicht aus gebürstetem Metall besteht). Nicht jeder macht das gerne. Aber du wirst sehen: Es geht leichter, als du denkst. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Schluß mit der Chemie

Metallpflege gehört zu den vornehmsten Aufgaben, die mir bei der Hausarbeit übertragen sind: Bestecke, Kupfer und Messing polieren, Messer schärfen und was diverses Metall sonst noch an Reparatur, Pflege und Wartung braucht. Das Besteck oder den Kupfertopf mit einer stechend riechenden Politur einreiben, sie einwirken lassen, und mit elbow grease nachreiben, bis alles blitzblank auf Hochglanz ist – das fand ich bislang recht öde.

auspuff polieren putzmittel

Im Laufe der Jahre habe ich so ziemlich alles ausprobiert, was Drogerien, Juweliere, Versand- und Zubehörhandel an Wundermittelchen zur Metallpflege anbieten – vom klassischen Sidol über Nevr-Dull bis Elsterglanz. Für bestimmte Einsatzzwecke war jede dieser Flüssigkeiten, Pasten und Polierwatten nicht schlecht. So richtig für den Universaleinsatz geeignet war davon jedoch nichts. Was ist aber jetzt das Poliermittel meiner Wahl?

Eine Entdeckung

Die Erleuchtung kam, als meine liebe Frau und Sozia mich bat, einen übergekochten Edelstahltopf wieder auf Hochglanz zu bringen. Mangels Lust schob ich diese Aufgabe vor mir her. Schließlich entdeckte ich in unserem Putzschrank ein Pulver, das zu Urgroßmutters Zeiten groß in Mode war: Wiener Kalk. Die Neugier ließ mich nicht los; ich machte mich gleich über den Kochtopf her – und tatsächlich, er spiegelte wie neu. Insgeheim war er für mich ein Testobjekt, ob sich dieses feine weiße Pulver auch zum Polieren der Endschalldämpfer an meinem Motorrad eignen könnte.

Wiener Kalk – Grüße aus den Dolomiten

Was ist das nun für ein Putzmittel? Wiener Kalk ist ein reines Naturprodukt, ganz fein gemahlener Dolomitstein (der Name klingt schon mal nicht schlecht). Die chemische Bezeichnung dafür lautet Calcium-Magnesium-Carbonat, mit der Formel CaMg[CO3]2. Es stinkt nicht, schmiert nicht, hinterläßt keine üblen Flecken ist, ungiftig und verursacht keine Kratzer, nicht mal auf Silber.

Die Anwendung ist denkbar einfach: Man nimmt mit einem kleinen feuchten Schwamm etwas vom Pulver auf und reibt den Auspuff damit ein. Dabei entsteht ein dickflüssiger weißgrauer Schleim, der schon während dieses Arbeitsganges seine reinigende und polierende Wirkung zeigt. Aus Spaß an der Freude mache ich ein paar Kreisbewegungen mehr als nötig und spüre, wie die Metalloberfläche schön glatt wird. Dann wird das Ganze mit Wasser abgespült (kein Problem, ist ja ein umweltfreundliches Naturprodukt).

auspuff polieren wiener kalk

Das Beste kommt zum Schluß – das, was meine Großmutter „Wienern“ nannte: Dazu lege ich ein ausgedientes T-Shirt über den Auspuff und ziehe ein paar Mal abwechselnd kräftig an beiden Enden. Schon nach wenigen Sekunden erstrahlt der Auspuff in neuem Hochglanz. Ohne viel Aufwand, ohne Geschmier und Gestank, und dazu noch umweltfreundlich.

Viel Spaß beim Frühjahrsputz Eures Motorrades!

P. S.: Die bislang benutzten Poliermittel haben wir mittlerweile ausrangiert. Dank Wiener Kalk hat seither die Metallpflege für mich ihren Schrecken verloren.

 

Aktualisiert am 15/03/2022 von Christian

Comments (10):

  1. Phil

    20. März 2022 at 21:45

    Gelesen. Geordert. Gefreut!
    Der Auspuff und der ganze andere Glitzerchrom an meiner Triumph Amerika LT glänzt wieder wie frisch aus dem Werk.
    Geil! Danke!
    Sogar die eingebrannten Reste einer zu früh übergezogenen Abdeckplane an den Krümmern sind weg.

    Antworten
    • Christian

      20. März 2022 at 21:50

      Freut mich, daß es geklappt hat! Möge viel Sonne auf den Chrom deiner Triumph scheinen.
      Gute Fahrt und viele Grüße
      Christian

      Antworten
  2. Kurt Büsing

    3. Juli 2022 at 13:30

    Habs auch probiert.
    Echt genial.
    Danke für den Tipp.

    Antworten
    • Christian

      4. Juli 2022 at 16:13

      Schön, daß mein Tip die erwünschte Wirkung zeigt. Das war einer aus Omas Trickkiste. Viel Spaß noch und gute Fahrt, Christian

      Antworten
  3. Jürgen

    7. Juli 2022 at 15:06

    Wo bekommt man denn das Mittel? Gruß Jürgen

    Antworten
    • Christian

      7. Juli 2022 at 16:04

      Ich habe im Internet gesucht unter dem Stichwort „wiener kalk kaufen“. Dort findest Du eine ganze Reihe von Bezugsquellen. Bei allen Preisunterschieden – der Stoff ist immer der Gleicht.
      Viele Grüße, Christian

      Antworten
  4. Hermann Schrand

    10. Juli 2022 at 22:01

    Hallo.
    Tolle Idee.
    Wo kann ich Wiener Kalk kaufen???

    Antworten
    • Christian

      10. Juli 2022 at 22:10

      Hallo, früher gab es sowas mal in den Drogerien alter Art. Jetzt nicht mehr. Suche doch einfach mal im Internet unter „Wiener Kalk kaufen“.

      Antworten
  5. HarryHH

    22. Juli 2022 at 09:47

    Auch bei Wiener Kalk handelt es sich um ein, wenn auch feines, Schleifmittel.
    Erstaunlich ist, wie hilflos sich einige bei der Beschaffung anstellen.
    Schon mal was von gugel (für die 1. Suche🤩) oder A_n (weitere Suche und Kauf😂) gehört?

    Antworten
    • Christian

      23. Juli 2022 at 11:32

      Nachdem während der Pandemie der Onlinehandel unsere Einkaufsgewohnheiten drastisch verändert hat, folgt auch die Suchstrategie nach dem gewünschten Artikel – beim Einen früher, beim Anderen später.

      Antworten

Ich freue mich über Deinen Kommentar:

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.